
Die letzten (und kommenden) Wochen werden höchstwahrscheinlich als die häuslichsten der Geschichte in Erinnerung bleiben. Der Hashtag #ficaemcasa („Bleib zu Hause“) übermittelt eine einfache, aber sehr klare Botschaft, die während der Coronakrise im Internet verbreitet wird und heute Teil des Lebens von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt ist, um die Ausbreitung des Virus zu bekämpfen. Jetzt und mehr denn je ist es wichtig, dass Ihr Zuhause ein sicherer und keimfreier Ort ist, an dem Sie und Ihre Familie gut aufgehoben sind, die Kontaktsperre aufgehoben wird. Das Online-Portal Prontopro.es hat drei wichtige Tipps zum Putzen und Desinfizieren des Haushalts veröffentlicht.
Das Unternehmen bat seine Experten für Haushalts- und Industriereinigung, eine Liste mit Tipps zur Reinigung von Wohnungen und Häusern vorzustellen, um Keime und Bakterien zu entfernen. Dieser Prozess wird als „Desinfektion“ bezeichnet, und beinhaltet zwei Schritte: Reinigung und Desinfektion von Oberflächen.
Auswahl der richtigen Reinigungsprodukte
Sie können zum Putzen Einwegprodukte wie Papier sowie und auch mit Wasserdampf arbeitende Geräte verwenden, da der Hitzeschock die vollständige Beseitigung von Keimen ermöglicht. Die Experten erklären jedoch, dass auch Produkte auf chemischer Basis zur Desinfektion Ihrer Wohnräume geeignet sind. Die Wahl des richtigen Reinigungsmittels hängt von der Art des Schmutzes ab, mit dem Sie es zu tun haben. Um Kalkablagerungen zu entfernen, sollten beispielsweise Produkte auf Salzsäurebasis verwendet werden. Für Fett ist es am besten, ein Produkt wie Bleichmittel oder eine andere Art von Entfettungsspray zu verwenden. Vermeiden Sie das Mischen dieser beiden Reinigungsprodukte, da es sonst zu Vergiftungen kommen kann.
Zusätzlich zu diesen herkömmlichen Methoden nutzen Viele gerne hausgemachte Reinigungsprodukte. Dies ist eine praktische und umweltschonende Alternative. Die Herstellungsanleitungen für diese Hausmittel beinhalten normalerweise Substanzen wie Essig, Zitronensäure oder Natron zur Entfernung von Schmutz. Sie können auch über 70º C heißes Wasser verwenden, um sicherzustellen, dass alle Keime abgetötet werden.
Abschließend empfiehlt es sich, ein Desinfektionsmittel wie Alkohol (mindestens 75%ig) zu verwenden und es mindestens eine Minute lang auf den Oberflächen einwirken zu lassen. Wischen Sie die Oberflächen danach gründlich mit Wasser ab, um das Risiko einer chemischen Kontamination zu vermeiden.
Reinigung von Stoffen
Waschbare Stoffe und Textilien sollten in der Waschmaschine bei einer Temperatur von mindestens 70° C gewaschen werden. Dadurch wird die Beseitigung aller Keime und Bakterien sichergestellt. Wenn das Waschen bei so hohen Temperaturen nicht möglich ist, kann die Zugabe von Produkten zum normalem Waschmittel in Betracht gezogen werden, wie z. B. Bleichmittel.
Für Stoffe und Polster, die nicht in der Maschine gewaschen werden können, ist die Verwendung von Dampf- und Staubsaugern mit HEPA-Filtern die beste Alternative. Dies ist besonders effektiv, wenn die Reiniger über ein Auffangfach verfügen, in dem auch kleinste Bakterienpartikel herausgefiltert werden können.
Wie oft sollte man putzen?
Es ist ratsam, diese Reinigungsroutinen täglich durchzuführen.