Portugal hat sich durch hochwertige Bildungseinrichtungen, exzellente Studentenunterkünfte und ein multikulturelles Umfeld in der europäischen Bildungslandschaft einen Namen gemacht.
Lissabon
Freepik

Portugal ist laut einer Studie der Plattform StudiesIn.com auf Platz zwei der beliebtesten europäischen Länder für internationale Studierende aufgestiegen. Dieser bemerkenswerte Aufstieg unterstreicht die wachsende Attraktivität des Landes für junge Menschen, die eine akademische Erfahrung im Ausland suchen. Entdecken Sie die Schlüsselfaktoren, die Portugal zu einem der beliebtesten europäischen Länder für internationale Studierende gemacht haben.

Portugal unter den Besten Europas: Was sagt das Ranking?

Hafen
Freepik

Die von StudiesIn.com durchgeführte Studie unterstreicht die zunehmende Anerkennung Portugals als erstklassiges Bildungszentrum, das bei internationalen Studenten viele traditionell beliebte Länder übertrifft.

Portugal sticht im Ranking mit der höchsten Punktzahl für Lebenshaltungskosten (1,00) hervor und zählt damit zu den günstigsten Ländern für internationale Studierende. Ergänzt wird dies durch die hohe jährliche Sonnenscheindauer (0,94), die zum Wohlbefinden und zur Lebensqualität der Studierenden beiträgt. Auch bei der Unterstützung der Studierenden (0,77) schneidet das Land sowohl auf institutioneller als auch auf sozialer Ebene gut ab.

Obwohl Portugal im Rahmen dieser Studie eher bescheidene Werte in den Bereichen akademische Leistung (GPA: 0,15) und allgemeine Lebensqualität (0,38) erzielt, machen die entspannte Atmosphäre und die Attraktivität von Städten wie Lissabon und Porto das Land zu einem einladenden und vibrierenden Ziel für Studierende. Auch die Beschäftigungsaussichten (0,64) sind vielversprechend und bieten Absolventen solide Chancen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt.

Warum entscheiden sich internationale Studierende für Portugal?

In erster Linie bietet Portugal hochwertige akademische Einrichtungen mit renommierten Universitäten wie denen in Lissabon, Porto, Coimbra und Aveiro. Diese sind sowohl in Europa als auch weltweit gut positioniert und zeichnen sich durch herausragende Leistungen in Bereichen wie Ingenieurwesen, Sozialwissenschaften und Kunst aus. Darüber hinaus fördern sie eine starke Internationalisierung, bieten zahlreiche englischsprachige Studiengänge an und nehmen an Erasmus-Austauschprogrammen teil.

Die Lebenshaltungskosten in Portugal sind deutlich niedriger als in vielen anderen westeuropäischen Ländern. So kostet beispielsweise ein WG-Zimmer in Lissabon zwischen 200 und 1.000 Euro, während die Preise für ein WG-Zimmer in Porto im Norden Portugals bei 180 bis 1.000 Euro liegen.

In Bezug auf Studentenunterkünfte bietet Portugal verschiedene Optionen, jedoch entscheiden sich die meisten Studierenden für öffentliche Studentenwohnheime, die von den Universitäten selbst verwaltet werden.

Welches Land belegte den ersten Platz?

Barcelona
Freepik

Spanien sicherte sich den ersten Platz in der Studie und erreichte die höchste Punktzahl für Sonnenschein (1,00) – ein Faktor, der sich positiv auf das Wohlbefinden der Studierenden auswirkt. Auch in Bezug auf bezahlbaren Wohnraum (0,78), effektive Studentenbetreuung (0,77) und eine hohe allgemeine Lebensqualität (0,75) schnitt das Land gut ab.

Trotz eines moderateren Werts bei den Beschäftigungsaussichten (0,27) wird Spanien weiterhin wegen des Lebensstils, den das Land bietet, hoch geschätzt.

Internationale Studierende können in einigen der größten Städte Spaniens wohnen. Dort bereichern kulturelle Festivals, der gute Zugang zu Stränden und ein pulsierendes Nachtleben das akademische Erlebnis. So kosten WG-Zimmer in Barcelona zwischen 250 und 1.500 Euro, in der Hauptstadt Madrid zwischen 200 und 3.690 Euro.

Die 10 beliebtesten Länder in Europa für internationale Studierende

Studieren in Portugal
Freepik

Die Studie hat eine Liste der attraktivsten europäischen Studienorte für internationale Studierende erstellt. Dieses Ranking gibt einen Einblick in die momentanen Trends im europäischen Hochschulwesen und hebt die Länder hervor, die in den Wert ihres akademischen Umfelds investieren. Hier sind die Top 10 laut der Studie:

  1. Spanien – 0,69
  2. Portugal – 0,66
  3. Ungarn – 0,62
  4. Italien – 0,44
  5. Vereinigtes Königreich – 0,35
  6. Schweden – 0,33
  7. Deutschland – 0,31
  8. Niederlande – 0,22
  9. Österreich – 0,20
  10. Frankreich – 0,20