Familien, die sich entschließen, ihr Leben zu ändern, können über drei Jahre hinweg einen Abzug von 1.000 Euro bei der Steuererklärung geltend machen.
Tax benefits in the Portuguese countryside
Tax benefits in the Portuguese countryside Maksym Kaharlytskyi on Unsplash

Der Vorschlag für den portugiesischen Staatshaushalt 2023 (OE2023) sieht mehrere Änderungen in Bezug auf Steuervergünstigungen vor, insbesondere bei der Vermietung. Dem Dokument zufolge können Personen, die ihren ständigen Wohnsitz in ein ländliches Gebiet im Landesinneren verlegen und dort eine Immobilie mieten, drei Jahre lang einen Steuerabzug von 1.000 Euro pro Jahr in Anspruch nehmen.

Die im Einkommenssteuergesetz vorgesehene Grenze von 502 Euro „für den Abzug von Mietkosten wird auf 1.000 Euro über drei Jahre angehoben, wobei im Falle von Kosten, die sich aus der Verlegung des ständigen Wohnsitzes in ein Gebiet im Landesinneren ergeben, das erste Jahr ab dem Jahr der Vertragsunterzeichnung gilt“, heißt es in dem Regierungsvorschlag.

Um Anspruch auf diesen Steuervorteil in Portugal zu haben, müssen auf dem Finanzportal „die Rechnungen oder andere Unterlagen angegeben werden, die sich auf das Mietverhältnis beziehen, welches zur Verlegung des ständigen Wohnsitzes ins Inland führt.“

Weitere steuerliche Anreize für den ländlichen Raum Portugals

Erhöhung der Aus- und Weiterbildungskosten

Auch in Bezug auf die Einkommenssteuer in Portugal sieht der Vorschlag für den Staatshaushalt für 2023 eine Erhöhung des Werts der Aus- und Weiterbildungskosten von Auszubildende, die Bildungseinrichtungen im Landesinneren besuchen, um 10 Prozentpunkte vor, wobei die Gesamtgrenze auf 1.000 Euro angehoben wird, wenn die Differenz mit diesen Kosten zusammenhängt.

Steuerliche Anreize für die Anmietung in Portugal

Unternehmen, die im portugiesischen Inland tätig sind, können nun auch von einer Regelung zur „Nettoarbeitsplatzschaffung“ profitieren, wonach die Ausgaben, die durch die Einstellung von in diesen Gebieten ansässigen Personen entstehen, bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns mit 120 % des jeweiligen Betrags berücksichtigt werden. Die betreffenden Lohnkosten umfassen sowohl das Fixgehalt des Arbeitnehmers als auch die Sozialversicherungsbeiträge, die vom selben Unternehmen getragen werden.