Portugal ist eines der glücklichsten Länder der Welt
Portugal ist eines der glücklichsten Länder der Welt Unsplash

Welches Land ist das glücklichste Land der Welt? Laut dem von den Vereinten Nationen (UN) erstellten World Happiness Report 2022 ist Finnland das fünfte Jahr in Folge das glücklichste Land der Welt. Wo steht Portugal in Sachen Glück? Ist Portugal ein glückliches Land? Portugal kletterte in der Rangliste erneut nach oben und erscheint nun auf Platz 56 unter den 146 Ländern auf der Liste.

Das Ranking der glücklichsten Länder der Welt wird anhand von sechs Kriterien erstellt: BIP pro Kopf, gesunde Lebenserwartung, sozialer Rückhalt, individuelle Freiheit, Großzügigkeit und die Wahrnehmung von Korruption. Laut dem World Happiness Report 2022 „blieben die Gesamtbewertungsniveaus während der zwei Jahre der Corona-Pandemie ziemlich stabil, begleitet von geringfügigen Änderungen in der Gesamtrangliste.“

Finnland bleibt das fünfte Jahr in Folge auf dem ersten Platz, gefolgt von Dänemark auf dem zweiten Platz. Insgesamt befinden sich fünf nordische Länder auf den ersten acht Plätzen, gefolgt von der Schweiz, den Niederlanden und Luxemburg. Israel und Neuseeland sind ebenfalls unter den Top 10.

Frankreich erreichte mit Platz 20 seine bisher beste Platzierung, während Kanada auf den niedrigsten Rang aller Zeiten (Platz 15) zurückfiel, knapp hinter Deutschland auf Platz 14, dicht gefolgt von den USA und Großbritannien auf den Plätzen 16 und 17. Portugal ist unterdessen das 56. glücklichste Land der Welt und hat sich gegenüber dem Vorjahr um drei Plätze verbessert. Portugal wurde kürzlich auch zu einem der besten Orte der Welt für Rentner gekürt, während Lissabon und Porto ebenfalls verschiedene Auszeichnungen mit nach Hause genommen haben.

„In Übereinstimmung mit dem Trend der Glückskonvergenz zwischen Ost- und Westeuropa waren die drei Länder mit dem höchsten Wachstum der durchschnittlichen Lebensqualität in den letzten 10 Jahren Serbien, Bulgarien und Rumänien mit durchschnittlichen Zuwächsen von 1,4 Punkten auf einer Skala von 0 bis 10“, heißt es in dem Bericht.

Darüber hinaus und insgesamt waren „positive Emotionen doppelt so weit verbreitet wie negative Emotionen“. Aber diese Kluft hat sich in den letzten zehn Jahren verringert, wobei Freude und Lachen in den meisten Regionen einen negativen Trend und Sorgen, Stress und Traurigkeit einen zunehmenden Trend aufweisen (mit der allgemeinen Ausnahme von Mittel- und Osteuropa). Im letzten Jahrzehnt war der Aufwärtstrend bei Sorge und Traurigkeit in Südasien, Lateinamerika und Subsahara-Afrika am größten.