Der Preisanstieg für Luxusimmobilien weltweit verliert an Dynamik, da viele Märkte, wie etwa in den USA und in Europa, immer noch von hohen Zinsen geprägt sind. Einige Städte, darunter Lissabon, erleben jedoch einen antizyklischen Trend. Die neuesten Daten des Unternehmens Knight Frank – das 44 Städte analysierte – zeigen, dass die Preise in der portugiesischen Hauptstadt weiterhin rasant ansteigen. Damit war Lissabon im zweiten Quartal dieses Jahres die Stadt mit dem zweithöchsten Preisanstieg weltweit.
Aktuelle Daten aus dem von Knight Frank zusammengestellten Prime Global Cities Index zeigen, dass sich der jährliche Anstieg der Immobilienpreise weltweit verlangsamt hat und von 4,1 % im ersten Quartal 2024 auf 2,6 % im zweiten Quartal 2024 gesunken ist.
„Die Verlangsamung des Preisanstiegs in diesem Quartal in den besten Märkten spiegelt die Tatsache wider, dass die Preissteigerungen der letzten Quartale ohne weitere Stimulierung durch Zinssenkungen an Dynamik verlieren“, erklärt Liam Bailey, Globaler Leiter der Forschungsabteilung bei Knight Frank, in einer Stellungnahme. Er fügt hinzu, dass „der größte Einfluss auf den zukünftigen Preisanstieg bei den Zentralbanken und ihrer Zuversicht liegt, die Zinsen in den nächsten 12 Monaten weiter zu senken.“
Immobilienpreise in Lissabon verzeichnen achthöchsten Anstieg weltweit
Einige Wohnimmobilienmärkte verzeichnen jedoch einen antizyklischen Trend. Dies ist laut dem Bericht in Lissabon der Fall, wo die Immobilienpreise im zweiten Quartal dieses Jahres um 4,7 % stiegen, was einem Anstieg von 3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal (1,8 %) entspricht. Damit verzeichnete Lissabon in diesem Zeitraum sogar den zweithöchsten Anstieg der Immobilienpreise, nur Stockholm ist noch besser dran, das in Sachen Wachstum ganz oben auf dem Podium steht.
Betrachtet man die Rangfolge der höchsten Preissteigerungen für Luxusimmobilien in 44 Städten, so liegt Lissabon auf Platz acht, nur hinter Manila, Mumbai, Delhi, Los Angeles, Miami, Nairobi und Madrid. Das bedeutet, dass die Kosten für den Kauf eines Eigenheims in Lissabon schneller steigen als beispielsweise in Großstädten wie Singapur, Sydney, Monaco oder Tokio.
„Dieser Preisanstieg in der Stadt Lissabon zeigt, dass der portugiesische Markt weiterhin für ausländische Investitionen attraktiv ist und dass die wirtschaftliche Stabilität positive Signale für den Markt sendet“, kommentiert Francisco Quintela, Geschäftsführer von Quintela + Penalva, einem Partner von Knight Frank in Portugal.
Liam Bailey stimmt seinerseits zu, dass die portugiesische Hauptstadt „weiterhin eine große Attraktivität für Investoren aufweist“ und ergänzt, dass „die Qualität der Produkte auch zunehmend internationale Investoren anzieht“.