Auf dem portugiesischen Immobilienmarkt gibt es Häuser zu Preisen, die dem Familieneinkommen entsprechen (obwohl das Angebot knapp ist). Aber es gibt auch Immobilien, die zu den teuersten gehören und die sich nur wohlhabende Familien leisten können. Die neueste Analyse von idealista zeigt, dass die Immobilien mit den höchsten Preisen auf dem Markt (10 % des Gesamtangebots) noch teurer werden. Im April 2024 stiegen die Preise im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6,5 %. Der Preisanstieg dieser Luxusimmobilien in Portugal verlief ähnlich wie auf dem Gesamtmarkt, der in diesem Zeitraum einen Anstieg von 6,4 % verzeichnete.
Exklusive Immobilien auf Madeira wurden 21,7% teurer
Betrachtet man die 20 Distrikte und Inseln in Portugal anhand repräsentativer Stichproben, so fällt auf, dass in der überwiegenden Mehrheit der Gebiete (18) ein Anstieg der Immobilienpreise im 90. Perzentil zu verzeichnen war, also bei den teuersten 10 % der Häuser auf dem portugiesischen Markt.
Die Insel Madeira verzeichnete mit 21,7 % den stärksten Preisanstieg bei den teuersten Immobilien. In der Rangliste der steigenden Kosten für exklusive Häuser folgen Castelo Branco (19,2 %), Beja (16,5 %), Portalegre (14,8 %), Guarda (13,1 %), Viseu (12,7 %), Faro (11,3 %), Leiria (9 %), Santarém (8,4 %) und Coimbra (6,5 %).
Die geringsten Preissteigerungen bei exklusiven Immobilien gab es auf der Insel São Miguel (5,6 %), in Viana do Castelo (5,6 %), Lissabon (5 %), Setúbal (5 %), Vila Real (3,3 %), Porto (3,1 %), Bragança (2,2 %) und Aveiro (1 %). In nur zwei Distrikten sanken die Preise der teuersten Immobilien zwischen April 2024 und dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, und zwar in Évora (-4,2 %) und Braga (-4,3 %).
Vergleich zur allgemeinen Marktpreisentwicklung in Portugal
Die exklusivsten Immobilien zum Verkauf verzeichneten in 5 der 20 analysierten Distrikte größere Preissteigerungen. Der größte Unterschied wurde in Castelo Branco verzeichnet, wo die Gesamtmarktpreise um 9,9 % stiegen, während der Markt im 90. Perzentil um 19,2 % wuchs. Es folgen Guarda (7,8 % Gesamtmarkt und 13,1 % 90. Perzentil), Beja (12,5 % Gesamtmarkt und 16,5 % im 90. Perzentil), Faro (7,7 % Gesamtmarkt und 11,3 % im 90. Perzentil) und Portalegre (12,5 % Gesamtmarkt und 14,8 % im 90. Perzentil).
Am anderen Ende des Spektrums liegt Viseu, wo die teuersten 10 % der Immobilien einen weniger deutlichen Preisanstieg verzeichneten als der Gesamtmarkt: Der Gesamtmarkt stieg um 16,7 %, während Immobilien im 90. Perzentil nur um 12,7 % zulegen konnten. Es folgen Viana do Castelo (9,6 % Gesamtmarkt und 5,6 % im 90. Perzentil), Porto (6,5 % Gesamtmarkt und 3,1 % im 90. Perzentil), die Insel São Miguel (8 % Gesamtmarkt und 5,6 % im 90. Perzentil), Santarém (10,7 % Gesamtmarkt und 8,4 % im 90. Perzentil), Leiria (11 % Gesamtmarkt und 9 % im 90. Perzentil), Setúbal (6,8 % Gesamtmarkt und 5 % im 90. Perzentil), Vila Real (4,7 % Gesamtmarkt und 3,3 % im 90. Perzentil) und Aveiro (2,4 % Gesamtmarkt und 1 % im 90. Perzentil).
Im Bezirk Braga blieben die Gesamtmarktpreise stabil (0,5 %), während der Wert der exklusivsten Immobilien um 4,3 % sank. Der Unterschied in der Preisentwicklung zwischen dem gesamten Wohnimmobilienmarkt und den Immobilien im 90. Perzentil war auf der Insel Madeira (jeweils 21,7 %), in Lissabon (4,9 % Gesamtmarkt und 5 % im 90. Perzentil) und in Bragança (2,1 % Gesamtmarkt und 2,2 % im 90. Perzentil) fast unbedeutend.
In welchen Städten sind die teuersten Immobilien Portugals noch teurer geworden?
Funchal ist die Stadt, in der die exklusivsten Immobilien den höchsten Anstieg verzeichneten, mit einem Preisanstieg von 18,8 %. Es folgen Leiria (17,8 %), Castelo Branco (13,8 %), Viseu (13,8 %), Vila Real (13,2 %) und Portalegre (12,1 %). In der Stadt Coimbra betrug der Anstieg in diesem Marktsegment 9,2 %, gefolgt von Setúbal (7 %), Guarda (6,6 %), Bragança (5,8 %), Santarém (5 %), Viana do Castelo (5 %), Faro (3,5 %), Lissabon (3,2 %), Porto (3,2 %), Braga (1,8 %), Beja (1,1 %), Évora (0,8 %) und Ponta Delgada (0,7 %). In Aveiro behielten die teuersten Häuser ihren Preis zwischen April 2024 und dem gleichen Monat des Vorjahres, wie die Analyse zeigt.
Betrachtet man die Preisentwicklung auf dem gesamten Wohnimmobilienmarkt, so gab es in 8 der 20 analysierten Städte für die exklusivsten zum Verkauf stehenden Häuser größere Preissteigerungen. Der größte Unterschied wurde in Leiria verzeichnet, wo die Gesamtmarktpreise um 10,4 % stiegen, während die Preise im 90. Perzentil um 17,8 % stiegen. Es folgen Vila Real (6,2 % Gesamtmarkt und 13,2 % im 90. Perzentil), Castelo Branco (7,8 % Gesamtmarkt und 13,8 % im 90. Perzentil), Guarda (0,6 % Gesamtmarkt und 6,6 % im 90. Perzentil), Setúbal (3,5 % Gesamtmarkt und 7 % im 90. Perzentil), Viseu (10,8 % Gesamtmarkt und 13,8 % im 90. Perzentil), Coimbra (7,5 % Gesamtmarkt und 9,2 % im 90. Perzentil) und Funchal (17,3 % Gesamtmarkt und 18,8 % im 90. Perzentil).
In Viana do Castelo sind die Unterschiede zwischen dem gesamten Wohnimmobilienmarkt und dem gehobenen Segment erheblich, da die Immobilienpreise auf dem Gesamtmarkt um 22,2 % und im 90. Perzentil nur um 5 % gestiegen sind. Es folgen Faro (10 % Gesamtmarkt und 3,5 % im 90. Perzentil), Braga (7,3 % Gesamtmarkt und 1,8 % im 90. Perzentil), Lissabon (7,6 % Gesamtmarkt und 3,2 % im 90. Perzentil), Évora (4 % Gesamtmarkt und 0,8 % im 90. Perzentil), Porto (6,3 % Gesamtmarkt und 3,2 % im 90. Perzentil), Santarém (7,6 % Gesamtmarkt und 5 % im 90. Perzentil), Portalegre (14,5 % Gesamtmarkt und 12,1 % im 90. Perzentil), Ponta Delgada (2,5 % Gesamtmarkt und 0,7 % im 90. Perzentil) und Aveiro (0,8 % Gesamtmarkt und 0,2 % im 90. Perzentil).
In Bragança blieb der Preisanstieg bei Immobilien gleich und stieg auf dem Gesamtmarkt um 6 % und im 90. Perzentil um 5,8 %.
Methodik
Für diese Analyse verglich das Team von idealista die Quadratmeterpreise im April 2023 und 2024. Dabei verwendete es dieselben Stichproben wie im Preisbericht von idealista und konzentrierte sich auf das 90. Perzentil jedes untersuchten Marktes.
Die Daten wurden von idealista/data, dem Proptech-Unternehmen von idealista, das Informationen für ein professionelles Publikum bereitstellt, um strategische Entscheidungen in Portugal, Spanien und Italien zu erleichtern, erhoben und analysiert. Es werden dabei alle Parameter aus der Datenbank von idealista in jedem Land sowie andere öffentliche und private Datenquellen genutzt, um Serviceleistungen in den Bereichen Immobilienbewertung, Investitionen, Erwerb und Marktanalyse anzubieten.