Nur 2,8 % der Immobilien wurden von 2014 bis heute mit „A+“ bewertet. Fast 1 von 4 Wohnungen hat die Energieklasse „D“.
Wie schneiden portugiesische Immobilien in Bezug auf die Energieeffizienz ab?
Wie schneiden portugiesische Immobilien in Bezug auf die Energieeffizienz ab? Andrea Piacquadio on Pexels

Die Energieeffizienz von Gebäuden ist ein Thema, das in Portugal zunehmend auf der Agenda steht. Es gibt mehrere staatliche Unterstützungen, um Immobilien effizienter zu machen, und jetzt gibt es neuen Druck von der Europäischen Kommission (EC), die neue Mindeststandards für die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden bis 2030 vorschreibt. Aber wie ist die Gesamtsituation in Portugal? Die Daten zeigen, dass von 2014 bis heute bereits 1,56 Millionen Energieausweise ausgestellt wurden. Und sie zeigen auch, dass 2 von 3 Gebäuden die Energieklasse „C“ oder darunter haben.

Diese Daten stammen aus dem Gebäudezertifizierungssystem (SCE) und zeigen, dass insgesamt 1,38 Millionen Zertifikate ausgestellt wurden. Von diesen erhielten nur 2,8 Prozent die höchste Energieeffizienzklasse „A+“. Nach dieser Energieklasse folgt „A“, die 11,3 % der Haushalte mit einem Zertifikat abdeckt. 10,2 % der bewerteten Objekte wurde der Klasse „B“ zugeordnet.

Die harte Wahrheit ist, dass die niedrigste aller Energieklassen – Klasse „F“ – 8,4 % der portugiesischen Gebäude abdeckt. Objekte mit der Energieklasse „E“ machen 14,5 % des Gesamtvolumens aus. Und die Klasse „D“ macht rund 23,3 % aus und ist sogar die Energieklasse, die den größten Anteil an Wohnungen umfasst. Die Klasse „C“ wurde 22,1 % der Energieausweise zugeordnet.

In dieser globalen Analyse sind Lissabon, Porto und Sintra die drei Gemeinden Portugals, die die meisten Energieausweise ausgestellt haben, verraten die Daten. Barrancos, Alvito und Porto Moniz haben die wenigsten ausgegeben.

Von der Gesamtzahl der in den letzten acht Jahren ausgestellten Zertifikate wurden 181.359 für Dienstleistungsgebäude ausgestellt - rund 12 % der Gesamtzahl. Und es wird deutlich, dass die Mehrzahl der Zertifikate Energieklassen zwischen „B“ und „C“ aufweisen. Nur 10,9 % dieser Dokumente haben die niedrigsten Klassen von allen - zwischen „D“ und „F“.

Ausgestellte Energieausweise nach Klasse
Ausgestellte Energieausweise nach Klasse Building Certification System (SCE)

Wie haben sich die Energieausweise in den Jahren 2020 und 2021 entwickelt?

Der Energieausweis ist ein wesentliches Dokument beim Verkauf oder der Vermietung einer Immobilie und für den Zugang zu öffentlicher Förderung. Allein im Jahr 2021 wurden 202.364 neue Zertifikate im Energiezertifizierungssystem registriert, 2 % mehr als 2020, aber ein Rückgang von 4,6 % im Vergleich zu 2019 – das tatsächlich das beste aller Jahre war.

Im vergangenen Jahr haben die höheren Energieklassen gegenüber den niedrigeren etwas an Boden gewonnen. Etwa 5,8 % der Zertifikate erreichten die Klasse „A+“. Und 16,5 % der Immobilien wurden der Klasse A zugeordnet. Und weniger als sechs von zehn Gebäuden erhielten im Jahr 2021 die Klasse „C“ oder niedriger.

Im Jahr 2021 wurden die meisten Zertifikate in der Gemeinde Lissabon ausgestellt (16.118), gefolgt von Porto (8.898) und Vila Nova de Gaia (6.724). Barrancos, Mesão Frio und Alvito liegen am Ende der Tabelle.

Und was dieses Jahr betrifft: In den ersten Tagen des Jahres 2022 wurden bereits über 3.000 Energieausweise ausgestellt, und davon entsprechen mehr als 65 % der Energieklasse „C“ oder niedriger.

Energieeffizienz ist in Portugal nach wie vor ein Thema
Energieeffizienz ist in Portugal nach wie vor ein Thema Gustavo Fring on Pexels