
Es ist nicht einfach, das portugiesische Volk zu charakterisieren, was bedeutet, dass es auch nicht einfach ist, zu verstehen, wie sich dieses enorme kulturelle Erbe in einem Einrichtungsstil niederschlägt. Was gehört denn alles zu einem portugiesischen Haus? Und was ist portugiesische Innenarchitektur? In diesem Artikel für idealista/news stellt Catarina Diniz, eine Spezialistin für Home-Staging, ein paar Tipps für die Einrichtung von Räumen im typisch portugiesischen Stil vor.
Es gibt einfache Dinge, wie das Erkennen von Symbolen, Gegenständen und Traditionen, die zur portugiesischen dekorativen Kunst gehören. Touristische Ikonen, wie die „fantastische Welt der Sardinen“ oder die „Gelbe Straßenbahn 28“, die in lokale Unterkünfte eindringen, geben jedoch keineswegs die Seele eines portugiesischen Heims wieder. Der portugiesische Dekorationsstil ist breit gefächert, doch wir wollen die Lebensweise der Portugiesen widerspiegeln und zeigen, wie wir sie in unseren Wohnräumen zum Ausdruck bringen können. Die Strategie besteht darin, das kollektive Gedächtnis wiederzubeleben und sich an das große dekorative Erbe zu erinnern, das aus Mustern, Materialien und Objekten besteht, und die uns sofort in ein portugiesisches Zuhause versetzen, so die Staging Factory.

Portugiesische Häuser variieren je nach Klima und Beschaffenheit des Gebiets und des Bodens:
- Im Süden sind die Gebäude meist nur einstöckig, weiß getüncht und mit Blau-, Ocker- oder Rottönen an den Sockelleisten des Hauses und den Fensterrahmen geschmückt.
- Im Norden sind sie, wie auch das Klima, rauer und steiniger, mit viel Granit oder Schiefer.
Es gibt jedoch Gemeinsamkeiten: Die Seele des Hauses befindet sich fast immer in der Küche. An den kalkweißen Wänden ist oft ein Heiliger zu sehen, der den Haushalt beschützt. Auf der Anrichte stehen Früchte der Saison. Und dann lädt uns das elegante Vista Alegre zum Sitzen ein. Als wir uns ausstrecken, bemerken wir den legendären portugiesischen Hahn, der die Zeit anzeigt.
Draußen steht ein Stuhl zum Sonnenbaden und von dem aus wir Passanten begrüßen. Vasen schmücken die Fenster und Spaliere mit Kletterpflanzen wie Glyzinien, und Bougainvillea und Weinreben umrahmen den Ausblick.
Die typisch portugiesische Einrichtung ist lebhaft und fröhlich. Man findet Teppiche und Decken mit farbenfrohen Stickereien, Textilien und Porzellan mit allen möglichen seltenen Vögeln, Blumen, Früchten, menschlichen Figuren oder Füllhörnern, Holz und Naturfasern, Fliesen und Kork. Eine fruchtbare Kombination aus Farben, Mustern und Strukturen, die das kulturelle Erbe des Landes widerspiegelt. Ästhetisch gesehen entsteht so eine einladende Umgebung, welche die Mischung aus mediterranen, afrikanischen und arabischen Einflüssen widerspiegelt. Der portugiesische Stil ist bekannt für seine markanten Merkmale und steckt voller Inspiration.

Diese Elemente dürfen nicht fehlen, wenn Sie Ihr Zuhause im wahren portugiesischen Stil dekorieren möchten:
- Azulejos: Seit über fünf Jahrhunderten ist die Fliese ein grundlegendes Element des nationalen künstlerischen Ausdrucks, wobei Portugal die „Fliesenhauptstadt der Welt“ ist. Die legendären portugiesischen Fliesen zählen zum historischen Erbe und tragen dazu bei, auffällige Muster zu schaffen, die Dekorateure auf der ganzen Welt überzeugt haben.
- Kork: Portugal ist einer der größten Korkexporteure der Welt. Dieses Produkt ist in den letzten Jahren in fast jeden Raum in portugiesischen Haushalten zu finden, sei es in Verkleidungen, als Wärmedämmung oder als Teil von Möbelstücken, Kunsthandwerk oder dekorativen Accessoires.
- Textilien: Portugiesische Textilien sind für ihre hohe Qualität, ihre Vielfalt und ihre Textur bekannt. Nur über Textilien können wir eine Reise durch die kulturelle Vielschichtigkeit des Landes unternehmen. Die Teppiche aus Arraiolos, die Decken aus dem Alentejo, die Burel aus der Serra da Estrela, die Chita aus Alcobaça (traditionelles portugiesisches Baumwollgewebe), die Häkeldecken, die Stickereien aus Viana oder die geklöppelten Spitzen sind Beispiele für den Reichtum an Farben und Mustern, die von der Geschichte des Landes inspiriert sind.
- Keramik: Von der Saramenha-Keramik (beste Beispiele sind die Tontöpfe und Chorizo-Bräter) über den schwarzen Ton von Bisalhães bis hin zu den Töpferwaren des Alentejo und der Algarve, welche die typischen Kamine der Region schmücken.
- Porzellan: Vista Alegre ist eine der Botschaftermarken Portugals. Traditionell zeichnet sich portugiesisches Porzellan durch von der Natur inspirierte Mikrodesigns aus. Blumen, Vögel, Zweige und Laub sind häufige Themen und verleihen der Umgebung Eleganz und klassische Romantik.
- Möbel: Die Möbel sind in der Regel aus dunklen Hölzern wie Mahagoni, Nussbaum und Kirsche gefertigt und weisen Schnitzereien und Details auf. Berühmt sind die Stühle aus dem Alentejo: der „Herz“-Stuhl, der „Rabo-de-bacalhau“, Gonçalo oder der „Caravela“ –ein Beispiel für eines der Stücke der legendären Marke Olaio.
- Beleuchtung: Die Lampen bestehen häufig aus Metall, etwa Messing oder Schmiedeeisen, aus Weidengeflecht oder Stroh, aus Keramik oder aus Glas, wie die von Marinha Grande.
- Schließlich dürfen wir das offizielle Symbol Portugals nicht vergessen: den Barcelos-Hahn, der von António Salazar unsterblich gemacht und ausgewählt wurde, um die portugiesische Folklore auf internationalen Tourismusmessen zu repräsentieren. Es besteht kein Zweifel: Wo ein Barcelos-Hahn ist, da ist auch eine portugiesische Seele.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass der portugiesische Stil, obwohl er reich und vielfältig ist, einladend und elegant sein sollte. Er darf nicht übertrieben werden und es sollte ein Gleichgewicht zwischen den Elementen aufrechterhalten werden. Der Fokus liegt darauf, eine helle und fließende Umgebung zu schaffen, die von natürlichem Licht durchflutet wird.
Ich möchte außerdem hinzufügen, dass es eine neue Generation von Designern gibt, die auf einfache, geradlinige Umgebungen setzen, welche die andere Seite des portugiesischen Daseins widerspiegeln: Bescheidenheit, Einfachheit und Funktionalität. Dieser minimalistische Stil mit dem Wesen des Alentejo spiegelt sich in der Architektur und in eleganten, raffinierten Möbeln wider, die auf der ganzen Welt ihre Anhänger gefunden haben.


