Laut einer Studie von Savills wird das Land bis 2031 über 1.200 Wohneinheiten von Markenanbietern verfügen, verteilt auf 15 neue Projekte.
Ombria Algarve
Ombria Algarve Créditos: Ombria Algarve

Das Phänomen der „Branded Residences“, oder auch Markenresidenzen, verzeichnet in Portugal ein „rapides Wachstum“, wie Pedro Fontainhas, Geschäftsführer des portugiesischen Verbands für Wohntourismus und -resorts (APR), kürzlich erklärte. Die Studie „Branded Residences: Portugal Snapshot 2025“ (Markenresidenzen: Momentaufnahme Portugal 2025) von Savills Global Residential Development Consultancy bestätigt diesen Trend und kommt zu dem Schluss, dass Portugal das europäische Land mit den meisten Projekten in Entwicklung für die nächsten fünf Jahre ist: Bis 2031 wird das Land über 1.200 Markenresidenzen in 15 neuen Projekten verfügen.

Das Angebot in diesem Segment in Portugal ist vielfältig und umfasst Golfresorts wie das Viceroy at Ombria Algarve und kosmopolitische Stadtprojekte wie das Hyatt Regency Lisbon. Wie in den meisten Mittelmeerregionen ist die Nachfrage nach einem Lebensstil an der Küste weiterhin die treibende Kraft. Resorts machen 72 % der elf bereits realisierten Projekte im Land aus. Betrachtet man jedoch die derzeitigen Bauprojekte, so bleiben die Algarve und Lissabon die Hauptschwerpunkte“, so Savills in einer Erklärung.

Dem Beratungsunternehmen zufolge werden in den nächsten fünf Jahren an der Algarve sieben neue Projekte mit über 800 Wohneinheiten erwartet. In Lissabon sind vier neue Projekte (174 Wohneinheiten) geplant.

Spanien weist ähnliche Zahlen wie Portugal auf, sowohl in Bezug auf abgeschlossene als auch in der Entwicklung befindliche Branded-Residence-Projekte. Savills stellt jedoch fest, dass „von den jeweils 25 in beiden Ländern geplanten Projekten bis 2031 Portugal mit insgesamt rund 2.300 Wohneinheiten größere Projekte umfasst, während es in Spanien nur 1.300 Einheiten geben wird.“

„Der Aufstieg von 'Non-Hotel'-Marken ist ein weltweit beobachteter Trend, der derzeit 21 % des Segments ausmacht und in städtischen Zentren stärker vertreten ist. Auch in Portugal ist dieses Format zu beobachten, wobei die Projekte Karl Lagerfeld und YOO Studio, die beide in Lissabon entwickelt werden, um das erste 'Non-Hotel'-Markenprojekt konkurrieren“, heißt es in der Erklärung.

 „(…) Die Aussichten für diesen Markt in Portugal sind weiterhin sehr optimistisch, da in den nächsten fünf Jahren eine außergewöhnliche Wachstumsrate erwartet wird, die das Vertrauen von Investoren und Nutzern widerspiegelt“, sagt Paula Sequeira, Leiterin der Abteilung Beratung und Bewertung bei Savills.

Paula Sequeira, die in dem Dokument zitiert wird, weist auch auf die Region Comporta hin, die sich „als nächste Referenzregion für Marken-Wohnprojekte“ positioniert hat. „Die Region ist auf einen etablierten Markt vorbereitet und konkurriert mit anderen Referenzregionen im Mittelmeerraum. Wir sehen jedoch auch weitere Regionen mit Potenzial für diese Art von Projekten, insbesondere die Stadt Porto (...). Die Aussichten für diesen Markt in Portugal bleiben sehr optimistisch. In den nächsten fünf Jahren wird eine außergewöhnliche Wachstumsrate erwartet, die das Vertrauen von Investoren und Nutzern widerspiegelt“, so Sequeira abschließend.

Louis Keighley, Entwicklungsberater bei Savills Global Residential Development Consultancy, hebt die Tatsache hervor, dass mehrere Bauträger und Marken auf den nationalen Markt drängen, was ein Zeichen für „starkes Vertrauen“ sei.