Die Immobilienpreise in Porto sind im Oktober im Vergleich zum September gesunken, sind in 9 Distrikthauptstädten, darunter Lissabon, jedoch gestiegen.
Monthly variation in house prices in October
Monthly variation in house prices in October GTRES

Der Immobilienverkauf in Portugal wird sich im Jahr 2023 abkühlen. Und der Nachfragerückgang, der durch den Kaufkraftverlust aufgrund der hohen Inflation sowie den Anstieg der Zinsen für Immobilienkredite motiviert ist, trägt dazu bei, dass sich die Immobilienpreise in Portugal seit mindestens vier Monaten in Folge, einschließlich Oktober, stabilisiert haben. Betrachtet man jedoch die Regionen im Land genauer, so sind die Immobilienpreise in acht Distrikthauptstädten gesunken, darunter in Porto (-0,5 %), wie aus dem Preisindex von idealista hervorgeht. Auf der anderen Seite sind Immobilien in neun Großstädten immer noch teurer, allen voran in Guarda (4,3 %).

Die Immobilienpreise in Portugal haben sich im Oktober gegenüber dem Vormonat erneut stabilisiert (0,3 %). Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen sie jedoch um 4,8 %. Wie viel kostet es, ein Haus in Portugal zu kaufen? Der Durchschnittspreis lag Ende Oktober dieses Jahres bei 2.500 Euro pro Quadratmeter (€/m2), wie aus dem Preisindex von idealista hervorgeht. Auffallend ist auch, dass die monatlichen Schwankungen der Immobilienpreise auf nationaler Ebene nicht einheitlich sind.

Immobilienpreise in Portugal
Antoni Shkraba on Pexels

In Lissabon stiegen die Immobilienpreise um 1 %, in Porto sanken sie jedoch um 0,5 %

Was die monatliche Entwicklung der Immobilienpreise angeht, so ist die nationale Realität gespalten: In acht Distrikthauptstädten, wurden Immobilien zwischen September und Oktober billiger, in drei Städten stabilisierten sich die Preise und in neun Großstädten wurden Immobilien teurer.

Am stärksten fielen die Immobilienpreise in Vila Real (-3,5 %), gefolgt von Setúbal (-1,2 %), Évora (-1,1 %), Ponta Delgada (-1,1 %), Viana do Castelo (-0,9 %), Faro (-0,7 %), Porto (-0,5 %) und Coimbra (-0,5 %). In Beja (0,4 %), Aveiro (0,3 %) und Braga (0,1 %) blieben die Preise für zum Verkauf stehende Immobilien in diesem Zeitraum stabil.

Dagegen stiegen die Immobilienpreise im Oktober gegenüber dem Vormonat in Guarda (4,3 %), Castelo Branco (3,9 %), Portalegre (3,4 %), Santarém (1,8 %), Bragança (1,7 %), Leiria (1,4 %), Funchal (1,1 %), Lissabon (1 %) und Viseu (1 %).

Lissabon ist nach wie vor die teuerste Stadt für den Immobilienkauf, mit 5,401 €/m2. Porto (3.392 €/m2) und Funchal (3.105 €/m2) liegen auf den Plätzen zwei und drei. Es folgen Faro (2.918 €/m2), Aveiro (2.411 €/m2), Setúbal (2.265 €/m2), Évora (2.003 €/m2), Coimbra (1.827 €/m2), Viana do Castelo (1.805 €/m2), Braga (1.748 €/m2), Ponta Delgada (1.747 €/m2), Viseu (1.388 €/m2) und Leiria (1.353 €/m2).

Die günstigsten Städte für den Kauf eines Hauses sind Portalegre (747 €/m2), Guarda (830 €/m2), Castelo Branco (844 €/m2), Beja (941 €/m2), Bragança (952 €/m2), Santarém (1.172 €/m2) und Vila Real (1.183 €/m2).

Die Zahl der Immobilien zum Verkauf ist in 12 Distrikten und Inseln weiter gestiegen

Eine Analyse nach Distrikten und Inseln zeigt, dass in den meisten Gebieten (12 der 25 untersuchten Gebiete) die Preise für Wohneigentum weiterhin steigen. Die größten Preissteigerungen gab es auf der Insel São Jorge (6,3 %), in Guarda (3,7 %) und auf der Insel Pico (3,5 %). Es folgten Madeira (2,2 %), Aveiro (1,2 %), Castelo Branco (1,1 %), Bragança (0,9 %), São Miguel (0,9 %), Faial (0,7 %), Santarém (0,6 %), Lissabon (0,5 %) und Vila Real (0,5 %).

Demgegenüber sanken die Preise für zum Verkauf stehende Immobilien in 7 portugiesischen Distrikten und Inseln, nämlich in Évora (-6,6%), Portalegre (-3,3%), Viana do Castelo (-0,9%), Viseu (-0,9%), Beja (-0,8%), Coimbra (-0,6%) und auf der Insel Terceira (-0,5%). In Setúbal (0,4 %), Faro (0,3 %), Porto (0,2 %), der Insel Porto Santo (0,2 %), Leiria (0 %) und Braga (-0,2 %) blieben die Immobilienpreise in diesem Zeitraum stabil.

Erwartungsgemäß liegt Lissabon (3.841 €/m2) an der Spitze der Rangliste der teuersten Distrikte für den Immobilienkauf, gefolgt von Faro (3.200 €/m2), der Insel Madeira (2.782 €/m2) und Setúbal (2.463 €). /m2), Porto (2.450 €/m2), der Insel Porto Santo (2.043 €/m2), Aveiro (1.644 €/m2), der Insel São Miguel (1.579 €/m2), Leiria (1.525 €/m2), Braga ( 1.511 €/m2), Viana do Castelo (1.406 €/m2), der Insel Pico (1.360 €/m2), Coimbra (1.358 €/m2), der Insel Faial (1.276 €/m2), Évora (1.251 €/m2), der Insel São Jorge (1.125 €/m2), der Insel Terceira (1.124 €/m2) und Santarém (1.094 €/m2).

Die günstigsten Preise für den Kauf eines Hauses in Portugal gibt es laut dem Preisindex von idealista in Portalegre (667 €/m2), Guarda (691 €/m2), Castelo Branco (771 €/m2), Bragança (874 €/m2), Vila Real (962 €/m2), Viseu (1.033 €/m2) und Beja (1.047 €/m2).

Auf Madeira und den Azoren – und darüber hinaus – werden Immobilien teurer

Im Oktober stiegen die Preise für Immobilien zum Verkauf in vier Regionen des Landes und blieben in zwei davon stabil, und zwar an der Algarve (0,3 %) und im Zentrum des Landes (0,4 %). An der Spitze des Preisanstiegs stand die Autonome Region Madeira (2,2 %), gefolgt von der Autonomen Region der Azoren (1 %), dem Großraum Lissabon (0,6 %) und dem Norden (0,5 %). Die einzige Region, in der die Immobilienpreise zwischen September und Oktober sanken, war Alentejo (-3,1 %).

Der Großraum Lissabon ist mit 3.503 €/m2 nach wie vor die teuerste Region für den Kauf eines Hauses, gefolgt von der Algarve (3.200 €/m2), der Autonomen Region Madeira (2.770 €/m2) und dem Norden (2.054 €/m2). Auf der anderen Seite der Tabelle sind das Zentrum (1.367 €/m2), die Autonome Region der Azoren (1.390 €/m2) und der Alentejo (1.497 €/m2) die günstigsten Regionen für den Kauf einer Immobilie.

Ein Haus in Portugal kaufen
Antoni Shkraba on Pexels

Immobilienpreisindex von idealista

Für die Erstellung des Immobilienpreisindexes von idealista werden die von den Inserenten auf idealista veröffentlichten Angebotspreise (auf der Grundlage der bebauten Quadratmeter) analysiert. Atypische Inserate und solche mit nicht marktgerechten Preisen werden aus der Statistik ausgeschlossen.

Wir haben außerdem die Kategorie „Einfamilienhaus“ einbezogen und alle Anzeigen in unserer Datenbank verworfen, mit denen die Nutzer seit einiger Zeit nicht mehr interagiert haben. Das Endergebnis ergibt sich aus dem Median aller gültigen Inserate in jedem Markt.

Den vollständigen Bericht finden Sie unter: https://www.idealista.pt/de/presseservice/immobilienpreise/