
Wann ist Valentinstag in Portugal? Der Valentinstag wird weltweit am 14. Februar gefeiert, und Portugal bildet da keine Ausnahme. Obwohl er heute oft als kommerzielles Fest gesehen wird, das vom Konsumdenken angetrieben wird, sind die Ursprünge des Valentinstags weitaus historischer, als man denkt. Der Dia de São Valentim (Valentinstag auf Portugiesisch) oder besser bekannt als Dia dos Namorados steht vor der Tür. Aber wie wird der Valentinstag in Portugal gefeiert? Nehmen die Portugiesen diese romantische Tradition an?
Erkunden wir die Geschichte, die Ursprünge und die einzigartigen Traditionen des Valentinstags in Portugal.
Welchen Ursprung hat der Valentinstag?
Die genauen Ursprünge des Valentinstags sind nach wie vor ungewiss, und verschiedene Geschichten und Legenden tragen zu seiner reichen Vielfalt bei. Die am weitesten verbreitete und populärste Erzählung dreht sich jedoch um den Heiligen Valentin, der um 174 v. Chr. in der italienischen Region Umbrien geboren worden sein soll. Er wird mit Gesundheit (Valentin bedeutet „gesund“), Güte und Liebe in Verbindung gebracht und oft mit Symbolen, wie einem Palmenblatt und einem Schwert dargestellt, die für die eheliche Einheit stehen.
Zwar gibt es zahlreiche Erzählungen über den Tod des Heiligen Valentin, doch fehlen für viele dieser Geschichten schlüssige Beweise. Folglich hat die katholische Kirche 1969 die offizielle Begehung dieses Feiertags eingestellt. Dennoch ist der Valentinstag nach wie vor ein wichtiger und geschätzter Anlass auf der ganzen Welt, auch in Portugal, wo er weiterhin eine kulturelle und romantische Bedeutung hat.
Die Legende der verbotenen Hochzeiten
Eine andere Legende, die oft mit dem Ursprung des Valentinstages in Verbindung gebracht wird, geht auf einen Bischof namens Valentin zurück. Dieser Geschichte zufolge verbot der römische Kaiser Claudius II. sämtliche Hochzeiten, um mehr Männer in die Schlacht schicken zu können, da Frauen angeblich die Soldaten ablenkten. Bischof Valentin predigte jedoch von der Liebe und traute viele Paare, die dem Verbot des Kaisers entgehen wollten. Valentin wurde daraufhin verfolgt, später festgenommen, gefoltert und am 14. Februar 268 hingerichtet.
Die Legende der Liebenden
Dieser Version nach war Valentin für die erste Ehe zwischen einem heidnischen Legionär und einer christlichen Frau verantwortlich und wurde so zum Schutzpatron aller Liebenden. Die Frau war schwer krank und der junge Mann bat den Bischof, das Paar zu trauen, bevor es zu spät war. Der Bischof ging der Bitte nach, taufte den Mann und traute die beiden im Gemach der Frau. Beide starben später zusammen als Ehemann und Ehefrau.
Die Lupercalien-Theorie
Viele Menschen glauben, dass der Valentinstag auf das Lupercalien-Fest zurückgeht, das im antiken Rom traditionell am 15. Februar gefeiert wurde. Der Name Lupercalien stammt von Lupus (Wolf, der den Gott Faunus symbolisierte) und Hircus (Ziege, ein unreines Tier) und stand für den Beginn des Erwachsenenlebens. Junge Männer rannten nackt durch die Straßen und schlugen Frauen, was ihnen angeblich Fruchtbarkeit bringen sollte. Die Männer liefen zudem tagelang durch die Wälder, um ihre Überlebensfähigkeit unter Beweis zu stellen.
Im Mittelalter begannen die Menschen, verschiedene Versionen des Lupercalien-Festes zu entwickeln, die gegen die Sittenregeln der Kirche verstießen, und aus diesem Grund griff die Kirche ein, um das Fest zu reglementieren.
Traditionen und Kurioses zum Valentinstag in Portugal und anderswo
Wird in Portugal der Valentinstag gefeiert? Der Valentinstag wird in Portugal, wie in vielen anderen Ländern der Welt, gefeiert. Menschen bringen an diesem Tag ihre Liebe und Zuneigung zu ihren Liebsten durch Geschenke, Glückwunschkarten und besondere Aktivitäten zum Ausdruck. Es gibt jedoch einige spezielle Traditionen an Valentinstag in Portugal, die nur in diesem Land üblich sind. Darüber hinaus hat jedes Land seine eigenen Traditionen, die diesen jährlichen Feiertag zu etwas ganz Besonderem machen.
- In Guimarães in Portugal ist die „Cantarinha dos namorados“ ein sehr beliebtes Geschenk zum Valentinstag, das eine uralte Tradition aufrechterhält. Wenn sich ein Mann dazu entschied, seiner Geliebten einen offiziellen Heiratsantrag zu machen, musste er seiner Verlobten eine Cantarinha, einen Tonkrug, geben. Wurde der Antrag mit „Ja“ beantwortet und stimmten die Eltern der Hochzeit zu, dann wurde dieser Krug verwendet, um die Geschenke darin aufzubewahren, die der Bräutigam und die Eltern der Braut überreichten. Dabei handelte es sich traditionell um Schmuckstücke aus Gold.
- In Portugal ist der „Lenço dos namorados“ eine weitere wichtige Tradition zum Valentinstag, die auf das 16. und 17. Jahrhundert zurückgeht. Frauen trugen schöne bestickte Taschentücher, um damit auf dezente Weise die Aufmerksamkeit der Männer zu erregen. Das Tuch wurde dem Verehrer geschenkt, und wenn er es annahm, trug er es an seinem Mantel, Hals oder sogar an seinem Hut. Und wenn nicht, gab er es dem Mädchen zurück. Die aufwendigen Stickereien stellten die Liebe zwischen Mann und Frau dar und waren mit schönen Farben und Motiven versehen. In Braga wird diese Tradition heutzutage noch aufrechterhalten, und viele Leute verschenken und erhalten ein besticktes Tuch zum Valentinstag.
- Romantisches Abendessen: Wie in vielen Kulturen ist auch in Portugal ein Abendessen in einem schönen Restaurant üblich, um den Valentinstag zu feiern. Restaurants bieten oft spezielle Valentinstagsmenüs mit Gourmet-Gerichten in romantischem Ambiente an und sind damit eine beliebte Wahl für Paare, die einen unvergesslichen Abend zu zweit verbringen möchten.
- Auf der anderen Seite der portugiesischsprachigen Welt, in Brasilien, wird der Valentinstag am 12. Juni, dem Tag vor dem Tag des Heiligen Antonius, gefeiert, da dieser Heilige die Ehe symbolisiert, während der Heilige Valentin mit den Liebenden assoziiert wird.
- In Deutschland zählt das Glücksschwein traditionell zu den bekanntesten Geschenken zum Valentinstag, und zwar in allen möglichen Formen: als Foto, als Zeichnung, als Figur ... Für die Deutschen steht das Schwein als Symbol für Glück.
- In China feiern viele Menschen den Valentinstag am 14. Februar, er kann aber auch Anfang August begangen werden, am siebten Tag des siebten Mondmonats. Die Legende besagt, dass sich zu Beginn der Zeit eine Fee namens Zhi Nu und ein Sterblicher namens Niu Lang ineinander verliebten. Die Himmelsgöttin war gegen ihre Liebe und trennte sie. Sie verwandelte Zhi Nu in den Stern Vega, hielt Niu Lang am Himmel gefangen und schuf die Milchstraße, um sie voneinander fernzuhalten. Doch an diesem Tag können sie sich wiedersehen.
- Die erste Pralinenschachtel zum Valentinstag wurde 1800 von Richard Cadbury entworfen.
- In den letzten Jahrzehnten hat die Zahl der Geburten am 14. Februar zugenommen, und zwar aufgrund geplanter Entbindungen per Kaiserschnitt.
- Im Mittelalter stand dieses Datum auch für die Paarungsrituale der Vögel. Jungen Männer hinterließen Liebesbriefe für ihre Angebeteten vor deren Haustür.
- In den USA erhalten über 15 % der Frauen Blumen, die sie sich selbst geschickt haben.
- Lehrer erhalten die meisten Valentinstagskarten und über 650 Millionen Karten werden unter Kindern zwischen 6 und 10 Jahren ausgetauscht.
- Am Valentinstag werden weltweit mehr als 50 Millionen Rosen gekauft und es werden mehr als 220.000 Heiratsanträge gemacht.
- Jedes Jahr an diesem Tag erhält die italienische Stadt Verona, die Zeuge der Liebe zwischen Romeo und Julia wurde, Millionen von Briefen, die an Julia gerichtet sind und in denen meist um Liebesratschläge gebeten wird.
- Das größte und spektakulärste Valentinstagsgeschenk der Welt ist das Taj Mahal in Indien, das 1632 vom Großmogul Shah Jahan in Auftrag gegeben wurde, um das Grab seiner Lieblingsfrau Mumtaz Mahal zu beherbergen.
Jetzt haben wir Sie schon etwas auf den Valentinstag eingestimmt und es fehlt nur noch eins, damit Sie den Valentinstag im Jahr 2025 auf portugiesische Art feiern können: Wie sagt man „Frohen Valentinstag“ auf Portugiesisch? „Feliz Dia de São Valentim“ oder „Feliz Dia dos Namorados“.