Die Immobilienpreise in der portugiesischen Hauptstadt sind um 5,6 % gestiegen und übertreffen damit die Preise in Städten wie Madrid, Seoul, Dublin und Zürich.
Luxusimmobilien in Lissabon
Unsplash

Lissabon zieht weiterhin ausländische Investitionen im Luxusimmobiliensektor an und belegt Platz 11 in der Liste der Städte, in denen die Immobilienpreise in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 am stärksten gestiegen sind. Die portugiesische Hauptstadt übertrifft sogar Städte wie Genf und Monaco, wie aus dem „Prime Global Cities Index“ von Knight Frank hervorgeht.

Laut dem jüngsten Bericht des Immobilienunternehmens Knight Frank, das seit 2021 mit dem portugiesischen Unternehmen Quintela e Penalva zusammenarbeitet, verzeichneten 29 der 44 untersuchten Städte im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg der Preise für luxuriöse Wohnimmobilien.

Die in dem Bericht erhobenen und dargestellten Daten, welche die ersten neun Monate des Jahres 2024 abdecken, heben Lissabon als eine der Städte hervor, in denen die Preise weiterhin ansteigen. „Die Immobilienpreise in der portugiesischen Hauptstadt sind um 5,6 % gestiegen und liegen damit vor Hauptstädten wie Madrid, Seoul, Dublin, Zürich, Sydney, Monaco und Genf“, heißt es in der Pressemitteilung.

Manila verzeichnete weiterhin einen „bemerkenswerten Anstieg“ und führt die Tabelle an. Die Hauptstadt der Philippinen verbuchte in den letzten drei Monaten ein Wachstum von 4,6 % und einen jährlichen Anstieg von 29,2 %, was auf ein starkes Wirtschaftswachstum und ein steigendes Verbrauchervertrauen zurückzuführen ist.

Preise steigen, aber das Tempo verlangsamt sich

Der Bericht von Knight Frank zeigt jedoch, dass die Preise weltweit in den letzten drei Monaten gesunken sind, auch in Lissabon, wo der Anstieg von 5,6 % über einen Zeitraum von 12 Monaten auf 1,6 % in den letzten drei Monaten gesunken ist.

Liam Bailey, globaler Forschungsleiter bei Knight Frank, weist darauf hin, dass diese jüngste Verlangsamung des globalen Preiswachstums „die Notwendigkeit zusätzlicher Anreize durch neue Zinssenkungen widerspiegelt, bevor die Preise wieder steigen können. Wir glauben, dass die erwartete Welle von Zinssenkungen im Jahr 2025 mittelfristig zu einem stärkeren Preiswachstum führen wird“, fügt er hinzu.

Francisco Quintela, Gründungspartner von Quintela + Penalva, dem Partner von Knight Frank in Portugal, ist der Ansicht, dass „der nationale Markt für ausländische Investitionen weiterhin attraktiv ist. Unsere wirtschaftliche Stabilität sendet positive Signale ins Ausland, und es entstehen einige interessante Produkte, die sowohl nationale als auch internationale Investoren anziehen“, so sein Fazit.