
Im Alltag müssen wir uns mit verschiedenen Akronymen auseinandersetzen, insbesondere im Wirtschafts- und Finanzsektor. Für Expats und Ausländer, die in Portugal leben, ist dies eine noch größere Herausforderung, da diese Konzepte im Vergleich zu denen in ihrem Heimatland völlig anders sein können. Beispielsweise sind NIB und IBAN sowie BIC/SWIFT gängige Codes, welche die Identifizierung von Konten und Banken (wie bei NIB und IBAN) oder nur von Banken (wie im Fall von BIC/SWIFT) ermöglichen.
NIB ist ein Bankcode, welcher der portugiesischen Bevölkerung gut bekannt ist. Aufgrund einer Änderung im Jahr 2016 wird er jedoch immer weniger verwendet. Nach dieser Änderung wurde NIB bei den meisten Banküberweisungen durch IBAN ersetzt und wird heutzutage normalerweise nur noch bei Überweisungen an Geldautomaten verwendet. Es ist wichtig, diese Codes zu unterscheiden und zu verstehen, dass jeder seine eigene Bedeutung hat. Darüber hinaus gibt es spezifische Kontexte für deren Verwendung. Hier erfahren Sie alles, was Sie über den Unterschied zwischen NIB und IBAN in Portugal wissen müssen.
Was ist eine NIB?
Das Akronym NIB steht für „Número de Identificação Bancária“ und bedeutet Bankidentifikationsnummer. Es ist die nationale Bezeichnung für die Basis-Bankkontonummer (BBAN). Die NIB beinhaltet 21 Ziffern, die aus vier Teilen besteht:
- Erster Teil: Die ersten 4 Ziffern geben den von der Bank von Portugal zugewiesenen Code des Finanzinstituts an.
- Zweiter Teil: Die folgenden 4 Ziffern geben den Filialcode des Finanzinstituts an, bei dem Ihr Konto geführt wird. Da viele Banken diesen Code nicht mehr verwenden, ist es üblich geworden, dass diese vier Ziffern 0000 lauten.
- Dritter Teil: Die nächsten 11 Ziffern stellen die Kontonummer dar.
- Vierter Teil: Die letzten beiden Ziffern sind Sicherheitskontrollziffern.
Eine große Veränderung: NIB wird durch IBAN ersetzt
Seit Februar 2016 wird die NIB durch die IBAN ersetzt, die zur Identifizierung von Bankkonten dient. Diese Änderung ist eine Folge der Harmonisierungsbestrebungen der Europäischen Union, die darauf abzielen, mehr Sicherheit zu gewährleisten und die Überweisungs- und Lastschriftverfahren zu beschleunigen.
So wurde der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) geschaffen. Die Schaffung dieses Raums ermöglichte die Harmonisierung der Zahlungsregeln in der gesamten Europäischen Gemeinschaft und führte zu einigen Veränderungen im Bankensystem.
Eine Überweisung auf ein Konto in Portugal kostet jetzt genauso viel wie eine Überweisung in ein anderes europäisches Land, das Teil der SEPA-Zone ist. Ist Ihnen aufgefallen, dass es keine Preisunterschiede gibt? Dies war eine der Änderungen, die sich für alle als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Die Unterschiede zwischen nationalen und grenzüberschreitenden Zahlungen wurden beseitigt.
Es war notwendig, diese Änderung bei der Identifizierung von Bankkonten, einschließlich des Landes, in dem das Konto geführt wird, vorzunehmen.

Was ist eine IBAN?
Das Akronym IBAN steht für die Internationale Bankkontonummer (International Bank Account Number). IBAN entstand im Jahr 2016 und kombiniert den Ländercode sowie die BBAN, die für jedes Land eine spezifische Bankkontonummer darstellt.
In Portugal besteht die IBAN aus 25 Zeichen. Das gilt jedoch nicht für alle Länder. Es gibt Nationen, bei denen die Anzahl der Zeichen variiert, abhängig von der Anzahl der Ziffern der jeweiligen BBAN.
In Frankreich ist die Nummer beispielsweise länger, in Belgien hingegen viel kürzer. Während die französische IBAN 27 Zeichen hat, besteht die belgische IBAN nur aus 16 Zeichen.
Wie bereits erwähnt besteht die IBAN in Portugal aus 25 Zeichen, die auf folgende drei Sätze verteilt sind:
- Erster Teil: besteht aus zwei Anfangsbuchstaben, die den Ländercode darstellen. Der Code für Portugal ist PT.
- Zweiter Teil: Die folgenden beiden Ziffern sind Prüfziffern und ebenfalls Teil des portugiesischen Codes.
- Dritter Teil: besteht aus den 21 Ziffern, die der NIB entsprechen.
Sie können die Bank- und Filialcodes in den von der Bank von Portugal veröffentlichten Listen einsehen.
Wofür steht die Abkürzung BIC/SWIFT?
Ein weiteres häufiges Akronym, das Sie erkennen sollten, ist BIC/SWIFT. BIC steht für Bank Identifier Code, ein eindeutiger Code zur Identifizierung der Bank.
Diese Codes werden von SWIFT verwaltet, was für „Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication“ steht. Daher werden beide Akronyme oft zusammen verwendet und der Bankcode häufig als BIC/SWIFT bezeichnet.
Der BIC/SWIFT-Code besteht aus 8 oder 11 Zeichen, nämlich:
- Erster Teil: Die ersten 4 Buchstaben identifizieren die Bank.
- Zweiter Teil: Die nächsten 2 Buchstaben identifizieren das Land.
- Dritter Teil: Die folgenden 2 Buchstaben beziehen sich auf den Standort der Bank und den Status des Codes (L steht für einen aktiven Code).
- Gegebenenfalls vierter Teil: Die letzten 3 Buchstaben (optional) ermöglichen die Identifizierung der Niederlassung oder des Hauptsitzes (gekennzeichnet mit XXX).
Somit ist der BIC/SWIFT-Code bei Weglassen der letzten Buchstaben nur achtstellig.
Zum Beispiel:
Wenn wir uns den BIC/SWIFT-Code von Novo Banco anschauen, sehen wir, dass er BESCPTPL lautet. Daher ist in diesem Fall die Verteilung wie folgt:
- Erster Teil: Die Buchstaben BESC sind der Bankcode.
- Zweiter Teil: PT steht für Portugal.
- Dritter Teil: PL steht für den Standort, wobei L bedeutet, dass der Code aktiv ist.
Im Allgemeinen wird der BIC/SWIFT bei Transaktionen mit Ländern verwendet, welche die IBAN noch nicht eingeführt haben, um die Identifizierungsgarantien für den Abschluss einer Finanztransaktion zu stärken.

Wie kann ich meine NIB, IBAN und BIC/SWIFT herausfinden?
Diese Codes sind leicht zu finden und der Vorgang ist einfach, da sie auf Ihrem Kontoauszug zu finden sind. Sie können sie aber auch über Ihr Online-Banking abrufen, wenn Sie Zugriff auf Ihre Kontodaten haben. Darüber hinaus sind sie auch in den Bankfilialen erhältlich.
Außerdem besteht die Möglichkeit, diese Angaben am Geldautomaten abzufragen, indem Sie einfach „Andere Vorgänge“ (Outras operações) und dann „IBAN/NIB-Ausgabe (Emissão de IBAN/NIB)“ wählen.
Wie tätige ich eine Banküberweisung per Geldautomat mit der IBAN?
Dieser Vorgang ist ganz einfach: Sie brauchen mit Ihrer Karte nur zu einem Geldautomaten zu gehen und Ihre PIN einzugeben, als ob Sie Geld abheben wollten. Anschließend müssen Sie „Überweisungen“ (Transferências) auswählen und dann die entsprechenden Felder mit den erforderlichen 25 Zeichen ausfüllen.
Nach diesem Schritt erscheint ein Fenster mit dem Namen des Kontoinhabers, der die Überweisung erhält, und dem jeweiligen zu sendenden Betrag. Anschließend bestätigen Sie den Vorgang, wenn die Daten mit Ihren Angaben übereinstimmen, oder brechen ihn ab, wenn dies nicht der Fall ist.
Kann von Banken Geld ohne Autorisierung durch die NIB abgehoben werden?
Wenn eine Überweisung an einem Geldautomaten an eine bestimmte NIB getätigt wird, ist es möglich, den mit diesem Code verbundenen Kontoinhaber zu sehen und zu identifizieren. So können Sie rechtzeitig überprüfen, ob die angegebene NIB korrekt ist. Auf diese Weise können Sie vermeiden, Geld an einen anderen als den vorgesehenen Empfänger zu überweisen.
Um zu verhindern, dass ohne Ihre Autorisierung durch die NIB oder IBAN Geld abgehoben wird, wurde zwischen dem Finanzministerium und dem Bankensystem ein Protokoll eingerichtet, um die Übereinstimmung zwischen der NIB und der vom Steuerzahler angegebenen NIF (Steueridentifikationsnummer) zu gewährleisten.
Diese Vereinbarung ist besonders wichtig im Zusammenhang mit Rückerstattungen und Steuerrückzahlungen, insbesondere gegenüber dem IRS, und dient zur Bestätigung, dass die NIF zu dem Bankkonto gehört, deren Inhaber tatsächlich der Steuerzahler ist.
Darüber hinaus muss der Verbraucher beim Online-Banking seine Anmeldedaten und einen Code eingeben, bevor er Banküberweisungen und Zahlungen bestätigen kann. Dieser Schritt verhindert, dass Ihre NIB von anderen zum eigenen Vorteil missbraucht wird.
Die Ersetzung der NIB durch die IBAN sollte für mehr Schnelligkeit und Sicherheit sorgen, wenn Verbraucher Transaktionen im In- oder Ausland tätigen. Für die Steuerzahler hat sich daher kaum etwas geändert.
Obwohl die Risiken bei der Offenlegung Ihrer IBAN in Portugal fast gleich null sind, ist es wichtig, die Kontobewegungen zu überwachen, um möglichen Finanzbetrug rechtzeitig zu erkennen.