What should you keep in mind when valuating a property?
What should you keep in mind when valuating a property?

Der Standort ist bei der Berechnung des Verkaufspreises Ihrer Immobilie der wichtigste Faktor. Gleichzeitig ist er auch eine schwer zu ermittelnde Größe, da er unmittelbar von Angebot und Nachfrage abhängt und daher stark variieren kann. Ein kleines Haus auf dem Land ist normalerweise weniger wert als ein Ferienapartment mit Meerblick oder ein zentral gelegenes Penthouse in einer Großstadt.

Die vorhandene Infrastruktur, wie z. B. Einkaufsmöglichkeiten, Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Schulen, Grünanlagen usw. kann sich positiv auf den Preis auswirken, genauso wie die Lage und der mögliche Ausblick: Für Immobilien mit Meerblick oder in direkter Strandnähe werden höhere Verkaufspreise erzielt.

Als Orientierungshilfe bei der Berechnung des Verkaufspreises kann Ihnen auch das Baujahr dienen: 5 Jahre nach Fertigstellung hat eine Immobilie geschätzt noch 85 % Ihres ursprünglichen Verkehrswertes. 50 Jahre alte Immobilien sind ungefähr noch 30 % Ihres Ursprungspreises wert. Etwaige durchgeführte Renovierungsarbeiten oder sonstige Instandhaltungs- und Verbesserungsmaßnahmen wirken sich positiv auf den Wert aus.

Andere Immobilien zum Vergleich heranziehen

Die Wohnfläche sowie die Gesamtgrundfläche können für die Berechnung ebenfalls herangezogen werden. Allerdings kann der Verkaufspreis bei gleicher Größe je nach Aufteilung der Wohnfläche und Nachfragesituation schwanken: Großfamilien benötigen mehr Schlafzimmer, kinderlose Paare bevorzugen große, offene Räume.

Der Zustand und die Qualität der verwendeten Materialien sind letztendlich auch entscheidend: sanierte Fassaden und modernisierte Rohre sind wertsteigernd. Zusätzliche Merkmale wie Klimaanlage, Garagenstellplatz oder Aufzug können je nach Lage ebenfalls den Verkaufspreis erhöhen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf Immobilienportalen Immobilien in der Umgebung mit ähnlichen Eigenschaften zu suchen und zum Vergleich heranzuziehen.