Der portugiesische Ministerpräsident hat eine neue Wohnungsbaustrategie angekündigt, die alle wichtigen Akteure des Immobiliensektors zusammenbringen soll, um die Wohnungskrise des Landes zu lösen und den Preisanstieg einzudämmen.
Immobilienkrise in Portugal
Unsplash

Der portugiesische Ministerpräsident hat eine neue Wohnungsbaustrategie angekündigt, die alle wichtigen Akteure des Immobiliensektors zusammenbringen soll, um die Wohnungskrise des Landes zu lösen und den Preisanstieg einzudämmen.

Die neue Regierung unter Luís Montenegro verfolgt ein klares Ziel: „Hochwertigen Wohnraum für alle sichern.“ Im Rahmen des neuen Mandats hat die Regierung eine umfassende Wohnungspolitik eingeführt, die sowohl den öffentlichen als auch den privaten Sektor mobilisieren soll, um den Wohnungsmarkt zu stabilisieren und die Herausforderungen in Bezug auf die Bezahlbarkeit von Wohnraum zu bewältigen.

Diese Maßnahme ist eine Reaktion auf die anhaltende Immobilienkrise in Portugal, denn die Immobilienpreise steigen schneller an als die Löhne. Die Initiative orientiert sich am 2024 vorgestellten Rahmenprogramm von Construir Portugal und wurde in das aktuelle Regierungsprogramm aufgenommen.

Laut einer offiziellen Erklärung auf der Website der Regierung wird sich die Strategie auf „eine deutliche Erhöhung des Angebots – öffentlich, privat und genossenschaftlich –, die Vereinfachung der Genehmigungsverfahren und die Wiederherstellung des Vertrauens in den Mietmarkt“ konzentrieren.

Der Ansatz ist so gestaltet, dass er vollständig integriert ist und nationale und lokale Behörden, Genossenschaften und private Bauträger einbezieht. Ziel ist es, den Bausektor und die Stadterneuerung in ganz Portugal anzukurbeln, den Zugang zu Wohnraum zu erleichtern und den rasanten Anstieg der Immobilienpreise zu bremsen. Allein Anfang 2025 stiegen die Immobilienpreise um 16,3 % – der höchste jemals verzeichnete Jahresanstieg.

Für Ausländer, die in Portugal leben oder einen Umzug hierher in Erwägung ziehen, könnten diese Entwicklungen eine bessere Stabilität auf dem Wohnungsmarkt, eine größere Verfügbarkeit von Mietobjekten und potenzielle Investitionsmöglichkeiten in Stadterneuerungsprojekte mit sich bringen.

Wichtige Maßnahmen zur Bewältigung der Wohnungskrise in Portugal

Um diese Vision zu verwirklichen, hat die Regierung eine Reihe konkreter Maßnahmen skizziert, die alle Sektoren des Immobilienmarktes zusammenbringen sollen:

  • Bau, Sanierung und Erwerb von 59.000 Wohnungen
  • Öffentlich-private und kooperative Partnerschaften zur Sanierung leerstehender staatlicher Gebäude
  • Ein neuer vorübergehender Rahmen zur Beschleunigung privater und genossenschaftlicher Wohnungsbauprojekte mit reduzierten Steuern und Gebühren
  • Ausgewiesene vorrangige Zonen für die Stadterweiterung, unterstützt durch Stadterneuerungsgremien und eine beschleunigte Infrastrukturentwicklung (wie in der Initiative „Parque Cidades do Tejo“ vorgeschlagen)
  • Eine umfassende Überarbeitung des Stadtplanungs- und Genehmigungssystems, um es einfacher und effizienter zu gestalten
  • Eine überarbeitete Mietpolitik, um das Vertrauen wiederherzustellen, Investitionen anzuziehen und sowohl Vermietern als auch Mietern Rechtssicherheit zu bieten
  • Verstärktes Angebot an bezahlbarem Wohnraum mit Finanzierungsmöglichkeiten und Anreizen für das Build-to-Rent-Modell
  • Sanierung untergenutzter oder leerstehender öffentlicher Gebäude, um das Wohnungsangebot rasch zu erweitern
  • Übertragung verstreuter öffentlicher Liegenschaften an lokale Behörden für Renovierungs- und Vermietungsprojekte
  • Modernisierung des Bausektors mit Schwerpunkt auf Innovation, Industrialisierung und Technologie (einschließlich Building Information Modeling – BIM);
  • Eine Überprüfung der öffentlichen Mietzuschussprogramme, um eine schnellere Hilfe für Bedürftige zu gewährleisten

Mit diesen Maßnahmen möchte die Regierung in den Städten und ländlichen Gebieten Portugals Wohnlösungen für alle Generationen – junge Menschen, Familien und ältere Menschen – anbieten.

Für Expats und Neuankömmlinge bietet die sich entwickelnde Wohnungslandschaft neue Möglichkeiten, insbesondere in Gegenden, die sich im Aufschwung befinden oder in denen das Mietangebot wächst. Obwohl die Bezahlbarkeit weiterhin ein Problem darstellt, zielen diese Reformen darauf ab, die Wohnungssuche in Portugal für alle einfacher und sicherer zu gestalten.