
Originalartikel erstellt von houzz
Bei einem Spaziergang durch die Stadt oder einem Ausflug in die Umgebung, können Sie leer stehende Büros, ungenutzte Lagerhäuser oder alte Gebäude in renovierungsbedürftigem Zustand finden. Dabei handelt es sich jedoch nicht um romantische Ruinen, sondern um Bausubstanz, die eine gute Gelegenheit bieten könnte, um sie in Wohnraum zu verwandeln.
Hier geben wir Ihnen 6 gute Gründe für die Sanierung einer verlassenen Immobilie.

1. Sanierung für mehr Nachhaltigkeit
Die Sanierung von Bestandsimmobilien bedeutet, dass weniger Erdoberfläche zugebaut wird. Dies ist das Hauptziel aller nachhaltigen städtischen Bebauungspolitiken und ist gleichzeitig der Reiz von verlassenen Immobilien im Allgemeinen, nicht nur von historischen Gebäuden. Der Trick bei der Instandsetzung eines alten Hauses besteht darin, die ursprüngliche Struktur zu erhalten und architektonische Details mit einfachen Tricks zu verschönern. So reicht zum Beispiel ein bisschen Farbe aus, um die raue Oberfläche eines traditionellen Kalkputzes oder Elemente einer alten Holztür hervorzuheben.

2. Einen passenden Stil finden
Das Sanierungsprojekt muss nicht unbedingt etwas Konventionelles sein, aber es macht Spaß zu versuchen, die ideale Atmosphäre zu finden und Altbestehendes neu zu erfinden. Bei Projekten in der Stadt wird oft der Industriestil verwendet, der in den USA geboren wurde, um nach dem Zweiten Weltkrieg stillgelegte Fabriken wiederzuverwenden. In diesem Zusammenhang werden Elemente eingefügt, die charakteristisch für Arbeitsumgebungen sind, wie beispielsweise große Fenster oder Theken in Wohnlofts, die aus ehemaligen stillgelegten Lagerhäusern stammen.

Bei der Restaurierung von Ruinen auf dem Land bevorzugen viele die Einfachheit des ländlichen Stils, bei dem die Holzbalken der Decken, Steinwände oder die ursprünglichen Fliesen sichtbar sind. Bei der Einrichtung müssen nicht zwingend klassische Elemente verwendet werden, da mit dem Kontrast zwischen traditionellen Strukturen und zeitgenössischer Einrichtung gespielt werden kann.

Möbel und Accessoires im Vintage-Stil eignen sich gut für Sanierungsprojekte verlassener Gebäude in städtischen und ländlichen Umgebungen, da die Elemente der Moderne gut mit historischen, einfachen und wesentlichen Bauelementen harmonieren. Kurz gesagt, es gibt nicht einen richtigen Stil. Jede Inneneinrichtung muss auf die Immobilie abgestimmt sein, die saniert werden soll, um ihren Charakter hervorzuheben.
3. Architektur mit besonderem Stil
Ein weiteres Argument für die Sanierung historischer Gebäude ist die Möglichkeit, mit neuen Architekturstilen zu experimentieren, die aus der stilistischen Verbindung zwischen historischen und modernen Bauweisen entstehen können. Der Kontrast zwischen einer Steinmauer und einem transparenten Fenster ist etwas, was sofort ins Auge springt.

4. Crowdsourcing
Vergessen Sie nicht, dass in Zeiten des Internets jede Menge soziale Initiativen bestehen, die die Wiederherstellung von verlassenen öffentlichen und privaten Gebäuden unterstützen, damit sie zu kulturellen Zwecken verwendet werden können.
5. Anreize und Vergünstigungen
Ein großer Impuls zur Sanierung wird durch staatliche Maßnahmen gegeben. Auf kommunaler Ebene haben viele Gemeinden die Erschließungskosten gesenkt oder Prämien für diejenigen eingeführt, die verlassene Gebäude sanieren.

6. Und schließlich: Vorsicht in Erdbebengebieten
Es gibt viele Gründe, die Sanierung einem Neubau vorzuziehen, von der Nachhaltigkeit über die Architekturgeschichte bis hin zur Aufwertung des historischen Erbes. Besonders in Gebieten mit hohem Erdbebenrisiko muss jedoch die Erdbebensicherheit beachtet werden. Ein sorgfältiges vorläufiges technisches Gutachten kann über die Durchführbarkeit der Baumaßnahmen Aufschluss geben.