Die Immobilienpreise in Portugal stiegen im Jahr 2020 weiter an, wenn auch weniger als in den Vorjahren. Generell wird erwartet, dass sich dieser Aufwärtstrend im Jahr 2021 fortsetzt. Wie erklärt sich das vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und der durch den Gesundheitsnotstand verursachten Wirtschaftskrise? Der Corona-Lockdown hat zu neuen Wohnbedürfnissen und damit zu einem Anstieg der Nachfrage nach Immobilien mit mehr Platz im Innen- und Außenbereich geführt. Laut einer aktuellen Analyse des Immobilienportals idealista ist die Wohnfläche der entscheidende Faktor, der die Entwicklung der Immobilienpreise in Portugal 2021 am stärksten beeinflussen wird.
Penthousewohnungen in Portugal sind die Gewinner der neuen Prioritäten und verteuerten sich innerhalb eines Jahres um 9,3%. Der Quadratmeterpreis für Penthousewohnungen von 3.121 Euro im Dezember 2019 auf 3.411 Euro Ende 2020, was das Interesse an den Merkmalen unterstreicht, die diese Wohnungen normalerweise bieten: eine gute Raumaufteilung, die eine gute Work-Life-Balance in den eigenen vier Wänden ermöglicht, sowie Terrassen bzw. Balkone und freie Sicht.
Aber das ist nicht alles. Aus der Analyse der von idealista/data bereitgestellten Daten (basierend auf den im Jahr 2020 auf dem Portal veröffentlichten Anzeigen für zum Verkauf stehende Wohnimmobilien) geht hervor, dass auch die Preise für Wohnungen mit Balkon sowie für Villen und Grundstücke im Allgemeinen gestiegen sind. Diese Objektarten zeichnen sich ebenfalls durch mehr Platz im Freien und Gärten aus.
Wohnungen mit Balkon verteuerten sich innerhalb eines Jahres um 7,3% und stiegen von 2.549 Euro/m2 auf 2.734 Euro/m2. Bei den Villen ist das gleiche Szenario zu beobachten: Die Preise änderten sich im Jahresvergleich um 7%. Der Quadratmeterpreis stieg von 1.457 Euro im Dezember 2019 auf 1.559 Euro im Dezember 2020. Grundstücke und „Quintas“ wurden ebenfalls 6,2% teurer; der Quadratmeterpreis stieg von 1.339 auf 1.422 Euro/m2.
„Seit Beginn der Pandemie beobachten wir, dass die Preise auf dem Immobilienmarkt nicht gesunken sind, im Gegenteil, sie sind im Allgemeinen leicht gestiegen. Die Nachfrage nach Immobilien mit mehr Wohnfläche hat erheblich zugenommen, und die Preise haben dementsprechend reagiert. Die Analyse der Nachfrage ist für das Verständnis von Angebotsschwankungen von entscheidender Bedeutung“, betont Inês Campaniço von idealista/data Portugal.
| Objektart | m2-Preis Dezember 2019 | m2-Preis Dezember 2020 | Entwicklung (%) |
| Penthousewohnungen | 3.121 | 3.411 | 9,3% |
| Wohnungen mit Balkon/Terrasse | 2.549 | 2.734 | 7,3% |
| Einfamilienhäuser | 1.457 | 1.559 | 7,0% |
| Bauernhäuser oder „Quintas“ | 1.339 | 1.422 | 6,2% |
| Wohnungen mit Garten, aber ohne Pool | 2.125 | 2.245 | 5,6% |
| 1-Zimmer-Wohnungen (T0) | 3.680 | 3.860 | 4,9% |
| 4-Zimmer-Wohnungen (T3) | 2.169 | 2.261 | 4,3% |
| Wohnungen mit Aufzug | 2.603 | 2.703 | 3,9% |
| Wohnungen ohne Aufzug | 2.112 | 2.186 | 3,5% |
| 2-Zimmer-Wohnungen (T1) | 3.135 | 3.232 | 3,1% |
| Wohnungen mit Garten und Pool | 2.897 | 2.977 | 2,7% |
| Maisonettewohnungen | 2.646 | 2.714 | 2,6% |
| 3-Zimmer-Wohnungen (T2) | 2.404 | 2.459 | 2,3% |
| 5-Zimmer-Wohnungen oder größer (T4+) | 2.904 | 2.893 | -0,4% |
Die Preise für die meisten Objektarten stiegen. Dabei sticht eine merkwürdige Tatsache ins Auge. Im letzten Jahr stieg der Quadratmeterpreis für 1-Zimmer-Wohnungen (T0) um rund 4,9% von 3.680 auf 3.860 Euro/m2. In vielen Fällen entspricht diese Objektart Lofts, die zunehmend von portugiesischen und ausländischen Millennials sowie von qualifizierten Arbeitern, die ohne Familie nach Portugal kommen, nachgefragt werden. Dabei handelt es sich nicht zwingend um kleine Apartments, sondern vielmehr werden moderne Wohnungen in guter Lage gesucht.
4-Zimmer-Wohnungen waren die einzigen, die einen Preisverfall verzeichneten. Der Quadratmeterpreis fiel um 0,4% von 2.904 auf 2.893 Euro, was möglicherweise mit dem Käuferprofil für diese Objektart zusammenhängt. Die klassischen Käufer dieser Wohnungen ziehen nun wahrscheinlich Einfamilienhäuser vor, die abgesehen von der Wohnfläche auch einen Garten bieten.
Die von idealista/data bereitgestellten Daten zeigen einen weiteren Unterschied, der im Hinblick auf Preiserhöhungen besonders interessant ist. Für Wohnungen oder Wohnungen mit Garten, aber ohne Pool stieg der Quadratmeterpreis stärker als für Wohnungen mit Garten und Pool: Im ersten Fall stiegen die Preise um 5,6% (von 2.125 auf 2.245 Euro/m2) und im zweiten Fall um 2,7% (von 2.897 auf 2.977 Euro/m2). Dies hängt damit zusammen, das Wohnungen mit Pool mehr Wartungskosten verursachen als Wohnungen mit lediglich Garten- und Außenflächen.