
Da sich Lissabon zunehmend als eines der bevorzugten Ziele für Immobilieninvestitionen in Europa positioniert, sind die Marktaussichten äußerst vielversprechend. Laut Engel & Völkers bereitet sich der Lissabonner Immobilienmarkt im Jahr 2025 auf bedeutende Veränderungen vor, die durch veränderte Käuferpräferenzen, eine wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Immobilien und die „Auswirkungen der neuen Wirtschaftsdynamik“ bedingt sind.
In einer Erklärung identifiziert das auf die Vermittlung von Luxusimmobilien spezialisierte deutsche multinationale Unternehmen drei Haupttrends, die den Sektor in Lissabon im Jahr 2025 prägen werden: Personalisierung, Luxus und die Entwicklung von Randgebieten werden die Schlüsselthemen sein.
„Lissabon wird weiterhin sowohl nationale als auch internationale Käufer anziehen und sich als eine Stadt etablieren, die Innovation, Kultiviertheit und Lebensqualität in Einklang bringt. Trends wie die Digitalisierung, das Wachstum des Luxusmarktes und die Entwicklung der Randgebiete positionieren den Immobilienmarkt der Hauptstadt im Jahr 2025 als europäischen Maßstab, der dynamisch auf die neuen Anforderungen und Möglichkeiten des Sektors reagiert“, sagt Daniela Rebouta, Verkaufsleiterin bei Engel & Völkers Lissabon, Oeiras und Setúbal, die in dem Dokument zitiert wird.
1. Digitalisierung und personalisiertes Kundenerlebnis
Die Integration von Technologie in den Immobiliensektor wird das Kundenerlebnis auf dem Lissabonner Immobilienmarkt weiter neu definieren. Die Digitalisierung wird voranschreiten, und Tools wie virtuelle Besichtigungen, interaktive Plattformen und künstliche Intelligenz werden dazu beitragen, Immobilientransaktionen noch flexibler und zugänglicher zu gestalten. Diese Entwicklung wird ein effizienteres, personalisiertes und bequemeres Kauf- und Verkaufserlebnis bieten, das auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden zugeschnitten ist.
2. Wachsender Luxusmarkt
Lissabon festigt seine Position als eine der dynamischsten Hauptstädte Europas im Luxussegment. Die Stadt zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, Eleganz, Lebensqualität und Investitionsmöglichkeiten in Einklang zu bringen, wodurch die Nachfrage nach Immobilien in verschiedenen Bereichen weiterhin stark bleibt.
Laut dem „2025 European Prime Price Forecast“ von Knight Frank gehört Lissabon mit einem geschätzten Anstieg der Immobilienpreise von 4,5 % zu den zehn europäischen Städten mit dem höchsten Preisanstieg auf dem Luxusimmobilienmarkt. Dieses Wachstum übertrifft andere renommierte Städte wie Monaco, Mailand, Genf und Paris. Darüber hinaus zieht Lissabon eine neue Generation von Investoren an, die den einzigartigen Lebensstil der Stadt, die Nähe zu Stränden, die Sicherheit, die ausgezeichnete Gastronomie und die robuste Infrastruktur schätzen.
3. Ausbau der Infrastruktur und Entwicklung der Randgebiete
Investitionen in die Infrastruktur, wie der Ausbau der Eisenbahn- und Straßenverbindungen, machen die Randgebiete Lissabons zugänglicher. Städte wie Setúbal, Aveiro und Évora entwickeln sich zu neuen Investitionszentren, da sie niedrigere Einstiegspreise und ein erhebliches Wachstumspotenzial bieten. Diese Gegenden ziehen Investoren an, die nach Möglichkeiten jenseits der traditionellen Märkte suchen.