Ein neues Leben in einem fremden Land zu beginnen ist nicht einfach. Es kann manchmal schwierig sein, die neue Sprache zu erlernen und sich an die örtlichen Bräuche und Traditionen zu gewöhnen. Damit Sie am Anfang nicht von einem Fettnäpfchen ins nächste treten, haben wir ein paar Tipps für Sie zusammengestellt.
Oporto gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen in Portugal und die Tripeiros, wie die Einwohner von Porto genannt werden, sind sehr stolz und mitunter etwas eigensinnig. Damit das Miteinander ohne Probleme klappt und Sie schnell Freundschaften schließen können, verraten wir Ihnen hier 10 Dinge, die Sie nie in Porto sagen sollten, um die Einheimischen nicht gegen sich aufzubringen:
1. „Sprechen Sie Spanisch?“
Portugal und Spanien sind zwei verschiedene Länder mit zwei unterschiedlichen Sprachen. Zwar können die Portugiesen in der Regel recht gut Spanisch verstehen und in der Grenzregion zu Spanien wird oft Portunhol, eine Mischung beider Sprachen, gesprochen. Doch Porto liegt nicht in der Nähe der spanischen Grenze und es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Menschen dort Spanisch sprechen. Die Portugiesen sind stolz auf ihre Sprache und hören es immer gerne, wenn man versucht, mit ihnen Portugiesisch zu sprechen. Zur Not können Sie es lieber mit Englisch versuchen.
2. „Würden Sie nicht lieber in Lissabon wohnen?“
Es gibt etwas, das Sie wissen müssen: Zwischen den Einwohnern von Porto und Lissabon herrscht eine große Rivalität, die von kulturellen Aspekten bis hin Fußball reicht. Porto hat viel zu bieten: Kunst, Kultur, Gastronomie, Wirtschaft, Wissenschaft… Die Vorstellung, dass es sich in anderen Städten Portugals besser lebt (vor allem in Lissabon), ist für die Tripeiros sehr beleidigend.
3. Francesinha ist das beste Essen Portos
Wir wissen alle, dass Francesinha lecker schmeckt und ein absolutes Muss ist, wenn man in Porto ist. Die hiesige portugiesische Küche hat allerdings noch viel mehr zu bieten. Anstatt im Restaurant direkt Francesinha zu bestellen, fragen Sie den Kellner doch mal nach seiner persönlichen Empfehlung. Oder erkundigen Sie sich bei den Einheimischen nach ihren Lieblingsgerichten, um etwas mehr über die traditionellen portugiesischen Gerichte zu erfahren. Sie werden bestimmt überrascht sein von der unglaublichen Auswahl an Gerichten aus Enchidos (verschiedene Wurstsorten), Bacalhau (Stockfisch) oder die traditionellen Tripas à moda do Porto.
4. Ein größeres Bier bestellen
In Portugal bedeutet ein größeres Bierglas nicht, dass das Bier unbedingt besser schmecken muss. Wenn Sie wie ein Einheimischer wirken möchten, bestellen Sie ein kleines Bier vom Fass, Fino genannt, oder ein Flaschenbier,und geben Sie dabei die genaue Marke an.
5. Zum Abendessen ein Glas Portwein bestellen
Das ist ein großes Tabu. Portwein ist der ganze Stolz Tripeiros, aber eigentlich ist der Wein dazu gedacht, zum Nachtisch oder zu besonderen Anlässen getrunken zu werden. Wenn Sie die Einheimischen nicht erschrecken wollen, bestellen Sie einen Rotwein aus dem Douro-Tal oder einen Vinho Verde zum Essen und einen Portwein zum Dessert.
6. „Ich bin auf Diät“
In Porto gibt es keine Diäten. Punkt. Wenn Sie die örtliche Küche wirklich kennen lernen möchten, sollten Sie im Fitnessstudio ein paar zusätzliche Runden einlegen, um Platz für all das leckere Essen zu schaffen. Die Einheimischen sind auch sehr stolz auf ihr Essen.
7. „Das ist so billig!“
Im Allgemeinen sind die Preise in Portugal, selbst in Touristenzentren wie Porto, für deutsche Urlauber recht erschwinglich. Vergessen Sie jedoch nicht, dass die Preise die Wirtschaft des Landes und die Kaufkraft der Menschen widerspiegeln. Etwas, das Ihnen sehr billig erscheint, könnte für die Einheimischen recht teuer sein. Seien Sie also vorsichtig mit dem, was Sie sagen.
8. Sich betrinken
Die Einheimischen von Porto trinken gerne - manche behaupten sogar, dass sie viel trinken. Sie gehen aber nicht aus, um sich zu betrinken. Gesellige Abende mit Freunden, vor allem am Wochenende, können sich oft bis zum Frühstück am nächsten Tag hinziehen. Wenn Sie diese vielen Stunden unbeschadet überstehen möchten, passen Sie also auf, nicht schon beim Abendessen zu tief ins Glas zu schauen.
9. Abstinenz
„Nem oito, nem oitenta“ - weder 8 noch 80, das heißt weder zu viel noch zu wenig. Dieser Ausdruck beschreibt recht gut die Lebensweise der Portugiesen. Genießen Sie ein bisschen von allem und das gilt besonders für das Essen und den portugiesischen Wein. Wie wir bereits erwähnten, müssen sich die Portugiesen nicht betrinken, um Spaß zu haben, aber sie haben wirklich Spaß daran.
10. Schimpfwörter
Die Einheimischen in Porto fluchen viel. Das ist eine kulturelle Eigenheit. Sollten Sie kein Fan von Schimpfwörtern sein oder es als unangenehm empfinden, solche Ausdrücke zu hören, seien Sie unberuhigt. Sie sind nicht als Kritik oder Unhöflichkeit gemeint. Sie müssen nicht zwingend anfangen, auch zu fluchen, aber seien Sie geduldig mit den Tripeiros.