Die portugiesische Hauptstadt hat sich im Vergleich zu den letzten beiden Jahren, erholt, so die Daten aus einem Bericht von PwC und ULI
Real estate investment in Lisbon 2023
Real estate investment in Lisbon 2023 Robenson Gassant on Unsplash

Experten der Immobilienbranche gehen davon aus, dass 2023 aufgrund der Auswirkungen von Inflation, steigenden Zinssätzen, einer möglichen Konjunkturabschwächung oder einer Energiekrise ein Jahr der Unsicherheit sein wird. Trotzdem gibt es positive Anzeichen, insbesondere für die Immobilienentwicklung in Portugal, wobei die Investoren das Land genau beobachten. Aus einem Bericht von PwC und dem Urban Land Institute (ULI) geht hervor, dass Lissabon auf Platz 11 der begehrtesten europäischen Städte für Immobilieninvestitionen steht und sich damit von den Rängen 16 im Jahr 2022 und 15 im Jahr 2021 verbessert hat.

Auf europäischer Ebene lässt der Bericht zu „Trends auf dem Immobilienmarkt“, der auf einer Befragung von mehr als 1.000 Branchenexperten wie Banken, Immobilienagenturen und Investmentfonds basiert, den Schluss zu, dass sich das internationale Kapital auf die liquidesten und reifsten Märkte konzentrieren wird.

Prognosen zufolge wird sich die Verlangsamung der Transaktionen in den kommenden Monaten fortsetzen und es wird zu einer Anpassung der Immobilienwerte kommen, obwohl dieses Szenario auch neue Investitionsmöglichkeiten bieten wird, insbesondere in Großstädten. „Investoren gehen keine Risiken ein und suchen nach stabilen Märkten sowie widerstandsfähigeren Anlagen“, sagt Antonio Sánchez Recio, zuständiger Partner des PwC-Clusters Bau, Immobilien und Dienstleistungen.

An der Spitze der Rangliste der attraktivsten europäischen Städte für Immobilieninvestitionen in 2023 steht erneut London (Vereinigtes Königreich). Paris (Frankreich) und Berlin (Deutschland) liegen auf dem zweiten bzw. dritten Platz. Die Top 5 werden durch Madrid (Spanien) und München (Deutschland) vervollständigt.

Laut Richard Garey, verantwortlicher Partner für den Geschäftsbereich bei PwC Real Estate, führt London weiterhin die europäische Rangliste an, da es weit vom Konflikt in der Ukraine entfernt ist, der vorrangig als soziales und politisches Risiko für große internationale Investoren gilt. Darüber hinaus ist es der größte Immobilienmarkt in Europa.

Garey betont, dass die Stadt Paris, die in der Rangliste 2023 um einen Platz aufgestiegen ist, aufgrund ihrer Rolle als Gastgeber der Olympischen Spiele 2024 und des daraus resultierenden Investitionszuflusses erhebliche Aufmerksamkeit auf sich zieht. Er erwähnt außerdem, dass Berlin wegen seines Rufs als sicherstes Land in Europa und der minimalen Auswirkungen des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine bevorzugt wird.

Der Immobilienmarkt von Lissabon verzeichnet eine steigende Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien, was auf Faktoren wie das günstige Klima, die historische Architektur und die wachsende Technologiebranche zurückzuführen ist. Der Immobilienmarkt in Lissabon kann jedoch sehr wettbewerbsintensiv sein, und die Preise steigen stetig an. Bei der Bewertung einer potenziellen Investition müssen Faktoren wie Lage, Zustand der Immobilie und Mietnachfrage berücksichtigt werden. Insgesamt haben Immobilieninvestitionen in Lissabon das Potenzial für hohe Renditen, und trotz des Preisanstiegs zählt Lissabon immer noch zu den günstigsten Städten in Europa und der Welt, um Immobilien zu kaufen.