Am 25. September 2025 kündigte der portugiesische Premierminister eine Erhöhung der kommunalen Grunderwerbsteuer (IMT) für nichtansässige Käufer an, während portugiesische Auswanderer davon befreit sind.
Das Interesse internationaler Käufer an portugiesischen Immobilien bleibt weiterhin hoch, obwohl das Golden-Visa-Programm ausgelaufen ist, die Vorschriften für Nichtansässige verschärft und Änderungen am Ausländerrecht vorgenommen wurden.
Die Westküste der Algarve erweist sich als Hotspot für internationale Immobilienkäufer. Salema Beach Village verzeichnete Anfang 2025 einen sprunghaften Anstieg der Verkäufe.
Exklusive oder auch High-End-Wohnimmobilien in Portugal ziehen weiterhin Investoren und/oder Käufer an, auch wenn das Angebot, ähnlich wie in der gesamten Branche, unter der Nachfrage liegt.
Der europäische Immobilienmarkt bereitet sich auf ein dynamisches Jahr 2025 vor, wobei Lissabon als eine der attraktivsten Städte für Investoren hervorsticht. Laut der von CBRE durchgeführten Umfrage „European Investor Intentions Survey 2025“ glauben 70 % der Investoren, dass sich der Markt nach den Herausforderungen im Jahr 2023 bereits erholt hat oder sich im Laufe des Jahres erholen wird.
Portugals Wirtschaftsminister Pedro Reis argumentierte, dass Portugal in dieser Zeit geopolitischer Spannungen und Veränderungen die Rolle eines „sicheren Hafens“ für Investitionen übernehmen werde.Diese Aussagen wurden Ende November im Rahmen einer Rede auf einer von der Financial Times in Lissabon
In einer Wohnanlage innerhalb eines Fünfsternehotels mit allen damit verbundenen Annehmlichkeiten und Dienstleistungen zu leben, ist für den Durchschnittsbürger unerschwinglich. Dieser aus den USA importierte Immobilientrend setzt sich jedoch in Portugal (und in ganz Europa) immer mehr durch.
Cascais, Tavira, Braga und Guimarães sind die vier beliebtesten Reiseziele in Portugal bei ausländischen Investoren, wie aus dem Marktbericht Portugal hervorgeht, einer Sammlung von Forschungsberichten, die vom deutschen Immobilienmakler Engel & Völkers (E&V) in Zusammenarbeit mit dem Market
Der Kauf von Immobilien in Portugal durch Ausländer ging Anfang 2024 zurück, zeitgleich mit dem Ende der Regelung für Nichtresidenten (NHR) zu den bisherigen Bedingungen und dem Golden-Visa-Programm für Immobilieninvestoren.
Die Immobilienpreise in Portugal steigen weiterhin an. Dem Global House Price Index von Knight Frank zufolge sind sie im vergangenen Jahr um 6,5 %, in den letzten sechs Monaten um 2,5 % und in den letzten drei Monaten um 2,9 % gestiegen. Portugal belegt im Index außerdem den 14. Platz, vor Ländern wie Frankreich, Deutschland, der Schweiz und den USA.
Sonne, Strand, Sicherheit, gute Küche und Lebensqualität. All diese Faktoren haben in den letzten Jahren Ausländer dazu bewegt, Immobilien in Portugal zu kaufen. Die goldene Ära der Steuervorteile für ausländische Staatsbürger ist jedoch im Land zu Ende gegangen.
Immobilien locken weiterhin Investoren nach Portugal. Allein im 1. Quartal 2024 beliefen sich die ausländischen Direktinvestitionen in Immobilien auf 682 Millionen Euro, obwohl die Höhe im Vergleich zu den 853 Millionen Euro, die im letzten Quartal des Vorjahres verzeichnet wurden, zurückging.
Der portugiesische Immobilienmarkt steht im Jahr 2024 auf dem Prüfstand, und Investoren und Käufer sind daran interessiert, die sich entwickelnde Landschaft zu verstehen.
Im vergangenen Jahr haben alle portugiesischen Regionen einen Anstieg des Anteils ausländischer Käufer an den Immobilienkäufen verzeichnet, und zwar sowohl in Bezug auf die Anzahl als auch auf den Wert der insgesamt verkauften Wohneinheiten.
Die Einschränkung der Bankfinanzierung und das Ende der goldenen Visa für den Immobilienerwerb in Portugal haben ein Klima der Unsicherheit für ausländische Investoren geschaffen.
Europäische Programme, die eine Staatsbürgerschaft „im Austausch“ für Investitionen – insbesondere in Immobilien – anbieten, sind in Europa sehr lebendig, trotz der Forderungen nach einem Ende der Ausstellung neuer goldener Visa.
Man kann durchaus sagen, dass es ein Leben jenseits der Mode gibt. Die italienische Luxusmarke Dolce & Gabbana, 1985 von Domenico Dolce und Stefano Gabbana gegründet, hat ihren Horizont erweitert und wird nun auch in den Immobiliensektor investieren. Und zwar im Premium-Segment, versteht sich.
Die zweite „Living in Portugal“-Veranstaltung in San Francisco, Kalifornien, war gut besucht von Nordamerikanern der Mittelschicht, die auf der Suche nach dem portugiesischen Traum sind, so der Initiator der Veranstaltung, Bruce Hawker, gegenüber Lusa.
„Wir hatten vielleicht zwei oder drei Paare, d