Die Immobilienpreise stiegen im 2. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in der Eurozone um 5,1 Prozent und in der gesamten Europäischen Union um 5,4 Prozent, wie Eurostat Anfang Oktober 2025 berichtete. Portugal verzeichnete mit 17,2 Prozent den stärksten Anstieg.
Lissabon zieht weiterhin ausländische Investitionen im Luxusimmobiliensektor an und belegt Platz 11 in der Liste der Städte, in denen die Immobilienpreise in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 am stärksten gestiegen sind.
Das Geschäft mit dem Immobilienkauf verändert sich im Jahr 2023.
Die Abschwächung des portugiesischen Immobilienmarktes „erweist sich als weniger ausgeprägt als erwartet, zumindest in Bezug auf die Immobilienpreise“, so eine Studie von CaixaBank Research, welche die Wachstumsprognosen des Landes für 2023 verbessert hat.
Die Nachfrage nach Wohnraum in Portugal steigt weiter an, und es gibt Gebiete, die aus verschiedenen Gründen ein größeres Interesse bei in- und ausländischen Investoren wecken.
Die Immobilienpreise stehen weltweit unter Druck, da die Zentralbanken die Leitzinsen erhöhen, um die Inflation einzudämmen.
Die Immobilienpreise in Portugal stiegen im 1. Quartal 2020 gegenüber dem Vorquartal um 1,6% auf durchschnittlich 2.060 Euro/m2. Auf Jahresbasis, d. h. im Vergleich zu den ersten drei Monaten des letzten Jahres, betrug der Anstieg 11,4%.
2018 wurden in Portugal 178.691 Häuser und Wohnungen verkauft, 16,6% mehr als im Vorjahr. Nach Angaben des portugiesischen Statistikinstitutes (INE) handelt es sich um die höchsten Werte der letzten 10 Jahre (seit 2009).
Eine Immobilie in Portugal zu kaufen wird immer teurer. Die Immobilienpreise stiegen in den ersten drei Monaten des Jahres im Vergleich zum letzten Quartal 2018 um 3,3 %.
Die Immobilienpreise in Portugal sind innerhalb eines Jahres, wenn man das dritte Quartal 2018 mit dem Vorjahreszeitraum vergleicht, um 15,6% gestiegen.
Eine Wohnung in Lissabon zu mieten ist teurer als vor einem Jahr; der Preisanstieg bei den Mieten in Portugal verlangsamt sich allerdings. Im zweiten Quartal dieses Jahres stiegen die Mietpreise in der portugiesischen Hauptstadt um 1,8% und im Jahresvergleich um 17%.
Es wurde schon viel über den Einfluss ausländischer Investitionen auf die aktuelle Dynamik des portugiesischen Immobilienmarktes geschrieben.
Die Immobilienpreise in Portugal steigen stetig an, wobei der durchschnittliche Anstieg bei den Bestandsimmobilien landesweit stärker ausfällt, obwohl die Preise für Neubau-Immobilien ansteigen.
Der Verkaufspreis für Immobilien in Portugal ist im März im Vergleich zum Vorjahresmonat um 14,2% gestiegen. Ein höherer Anstieg wurde zuletzt im ersten Quartal 1992, d. h.
Eine Immobilie in Portugal zu kaufen wird teurer.
Der Immobilienmarkt in Portugal boomt. Noch nie wurden so viele Immobilien verkauft: 153.292 im Jahr 2017, 26.186 mehr (20,6%) als im Vorjahr – und die Preise folgen diesem Trend. Dem portugiesischen Statistikamt INE zufolge stiegen sie letztes Jahr um 9,2% im Vergleich zu 2016.
Noch nie zuvor wurden so viele Immobilien in Portugal verkauft. Und zu solch hohen Preisen. Insgesamt wurden im Jahr 2017 153.292 Wohnimmobilien verkauft, ein Anstieg um 26.186 (20,6%) gegenüber 2016. Das entspricht 12.700 Immobilien pro Monat, d. h. 420 am Tag.
Erhalten Sie unsere neuesten Nachrichten per E-Mail Abonnieren